18.11.2021 Aufrufe

BT_04-2021_Nordausgabe_epaper

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IM PORTRAIT | RAVENSBURG<br />

Anzeige<br />

LANDKREIS RAVENSBURG<br />

Bei der Sonnen-Energiewende<br />

geht es voran<br />

Der Landkreis Ravensburg hat sich mit dem Handlungsfeld „Agenda Erneuerbare Energien“ der<br />

Kreisstrategie zum Ziel gemacht, den Anteil an regenerativ erzeugter Energie und die Energieeffizienz<br />

im Landkreis deutlich zu steigern sowie den Energieverbrauch zu senken.<br />

SOLAR<br />

LANDKREIS<br />

1.700 SONNENSTUNDEN<br />

MACHEN WIR WAS DRAUS!<br />

Grundlegendes Ziel der „Agenda<br />

Erneuerbare Energien“ ist<br />

die Steigerung des Anteils erneuerbarer<br />

Energien an der<br />

Stromerzeugung und Wärmebereitstellung<br />

im Landkreis Ravensburg. Bei eigenen<br />

Sanierungen und Neubauprojekten<br />

kreiseigener Immobilien, nutzt der<br />

Landkreis konsequent seine Möglichkeiten,<br />

den Energieverbrauch zu senken<br />

und erneuerbare Energien einzusetzen.<br />

Daneben möchte der Landkreis Ravensburg<br />

auch bei Genehmigungsverfahren<br />

von Freiflächenphotovoltaik die Rolle eines<br />

„Erneuerbare-Energien-freundlichen<br />

Landkreises“ einnehmen. Investorinnen<br />

und Investoren sollen in ihren Vorhaben<br />

durch fachliche und rechtliche Beratung<br />

sowie durch aktive und konstruktive Begleitung<br />

im Genehmigungsverfahren unterstützt<br />

werden. Außerdem informiert<br />

und berät der Landkreis die Kommunen<br />

in Bezug auf die Gestaltung der Freiflächennutzungs-<br />

und Bebauungspläne.<br />

Als Träger öffentlicher Belange kann der<br />

Landkreis Vorschläge zum Einsatz von<br />

erneuerbaren Energien einbringen. Der<br />

unter Federführung der Energieagentur<br />

Ravensburg entwickelte digitale Infrastrukturmasterplan<br />

des Zweckverbandes<br />

OEW, kann als Planungsinstrument für<br />

energetische Quartierskonzepte sogar<br />

über Kreisgrenzen hinweg eingesetzt<br />

werden. Bestehende Strukturen und<br />

etablierte Projekte wie die Solarinitiative<br />

des Landes Baden-Württemberg bzw.<br />

das regionale Photovoltaik-Netzwerk<br />

Bodensee-Oberschwaben - unter Federführung<br />

der Energieagentur Ravensburg<br />

- sollen hierfür eingebunden werden, um<br />

Fachwissen und Synergien zu nutzen.<br />

Mit der Berücksichtigung verschiedener<br />

Zielgruppen sind in sechs Handlungsfeldern<br />

die im Folgenden zusammengefassten<br />

Aktivitäten geplant, um die<br />

Sonnen-Energiewende im Landkreis voranzubringen:<br />

• Eigenstromerzeugung:<br />

Installation von PV-Dachanlagen auf<br />

allen technisch und wirtschaftlich<br />

geeigneten Landkreis-Liegenschaften<br />

in Verbindung mit notwendigen<br />

Sanierungen von Dachflächen.<br />

Zusätzlich der Aufruf an die Städte<br />

und Gemeinden im Landkreis, sich<br />

durch gemeinsame Gründung eines<br />

Bündnisses ebenfalls den Ausbau<br />

der Solarenergie auf die Agenda zu<br />

schreiben.<br />

• Freiflächenphotovoltaik:<br />

Benennung einer Ansprechpartner/<br />

in für einen standardisierten Ablauf<br />

innerhalb des Landratsamtes.<br />

• Innovation:<br />

Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten<br />

von Pilotvorhaben und innovativen<br />

Projekten und zum anderen<br />

die Integration der Sonderkategorie<br />

„Solarenergie“ in den WiR-Innovationspreis.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!