24.12.2012 Aufrufe

Linker

Linker

Linker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brief vom 1. Juni 1700 115<br />

Kommentar<br />

Johann Andreas Schmidt, Weigelschüler und seit 1695 Professor an der Universität<br />

in Helmstedt, stand, wie schon auf Seite 104 angemerkt, in engem Briefkontakt mit<br />

Leibniz. Leibniz ließ sich von Schmidt ausführlich über die Aktivitäten des Trios<br />

Hamberger, Meyer, Sturm zur Kalenderreform und zur Einrichtung des Collegiums<br />

Artis Consultorum informieren. Wie in [49] dargestellt, ist diese Korrespondenz<br />

sehr asymmetrisch und es ist durchaus denkbar, dass Schmidt Anfang Juni<br />

tatsächlich noch keine Kenntnis von Leibniz’ Akademieplänen hatte, obwohl diese<br />

in ihrer Realisierung bereits weit fortgeschritten waren [25]. Im Kontext der aktuellen<br />

Entwicklungen in der Kalendersache konnte Leibniz sich bei Schmidt auch über<br />

personelle und inhaltliche Angelegenheiten auf den neuesten Stand bringen lassen,<br />

ohne seine Pläne ihm gegenüber offenbaren zu müssen. So tauchten bereits am<br />

28. Dezember 1699 die Namen von Kirch und Eimmart in einem Brief Schmidts<br />

an Leibniz auf [131, Seite 221] und Leibniz nannte diese beiden dann in seinem<br />

Brief vom 26. März 1700 an den Hofprediger Daniel Ernst Jablonski im Zusammenhang<br />

mit seinen Akademieplänen als mögliche Kandidaten für die Position des<br />

Astronomen am Observatorium der neuen Akademie [25, Seite 70].<br />

In seinem Brief an Jablonski vom 12. März 1700 erwähnt Leibniz seinen ’ Kalendereinfall‘,<br />

vgl. [25, Seite 43]:<br />

Höre auch gern, daß mein Einfall wegen des Calenders ingreß gefunden,<br />

und Gelegenheit gegeben, die ehmahligen Gedancken von einer<br />

Churfürstl. Societät, dadurch gründliche Wissenschaften und gemein<br />

nützliche Künste zu verbessern, wieder vorzunehmen.<br />

Gemeint ist damit Leibniz’ Idee zur Finanzierung der Berliner Akademie, wonach<br />

die geplante Akademie ihre Finanzierung über ein Monopol auf die Herausgabe und<br />

den Verkauf von Kalendern für das Kurfürstentum Brandenburg selbst aufbringen<br />

sollte.<br />

Zur Klärung der Frage, wieviel Johann Andreas Schmidt tatsächlich von Leibniz’<br />

Aktivitäten zur Gründung der Berliner Akademie wusste, wäre eine gesonderte<br />

Analyse seines Briefwechsels mit Leibniz notwendig. In einem Brief an Schmidt<br />

vom 30. März 1700 bleibt Leibniz nämlich noch recht vage. Darin heißt es, vgl.<br />

[131, Seite 498]:<br />

Serenissimus et Potentissimus Elector Brandeburgicus decrevit condere<br />

Observatorium, nescio an non res Calendaria contulerit. (Übersetzung:<br />

Der mächtige Kurfürst von Brandenburg hat beschlossen, ein<br />

Observatorium zu gründen. Ich weiß nicht, ob nicht die Angelegenheit<br />

um den Kalender dazu beigetragen hat.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!