24.12.2012 Aufrufe

Linker

Linker

Linker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 2. Briefe und Schriften<br />

sich Weigel aber offenbar gewünscht, dass auch die theoretischen Grundlagen seines<br />

pädagogischen Konzeptes mit der Veröffentlichung in einem Massenmedium<br />

wie den Kalendern einen noch größeren Bekanntheitsgrad erlangen möchten. Obwohl<br />

Weigels pädagogische Konzepte und Reformmodelle den am ausführlichsten<br />

erschlossenen Bereich seines Schaffens darstellen, gibt es auch heute noch Forschungsdefizite<br />

zu seinen pädagogischen Anschauungen und Ansätzen. Hierzu sei<br />

an dieser Stelle nur auf noch nicht näher erschlossenes handschriftliches Archivmaterial,<br />

beispielsweise auf die Brief- und Manuskriptsammlung ” Acta des Mathematici<br />

Weigels Scripta et inventiones Mathematicas, wie auch aufgerichtete Kunst &<br />

Tugend-Schule betr. 1658. bis 1694.“ im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar,<br />

verwiesen.<br />

Hamberger erwähnt eine Disputation über die Methode des Erwerbs der Tugend<br />

( ” disputation de methodo acquirendi virtutum“), in welcher er ebenfalls die von Weigel<br />

verfolgte Idee von der Erziehung zur ” Tugend“ ausführte. Gemeint ist allem<br />

Anschein nach die Disputation [73] von Veit Benedict Heuber unter Hambergers<br />

Vorsitz.<br />

Hamberger spricht in diesem Brief außerdem die Möglichkeit der Publikation von<br />

Wetteraufzeichnungen an. Dies sollte im sogenannten ” Nebenwerk“ erfolgen, also<br />

in dem einen Kalender damals üblicherweise ergänzenden Teil und anstelle der<br />

früheren Prognostiken, vgl. auch Seite 18. Da es verbreitet war, in den Kalendern<br />

Vorhersagen über das Wetter mit abzudrucken, sollten nach Hambergers Vorschlag<br />

dieser Gewohnheit folgend wohl Wetterangaben gemacht werden, diese sollten sich<br />

jedoch aus Wetterbeobachtungsdaten des Vorjahres speisen. Hamberger ist dieser<br />

Idee, die gemäß seinen Ausführungen in diesem Brief auch auf Weigel zurückgeht, in<br />

seinen eigenen Kalendern später selbst gefolgt. Zu Hamberger als Kalenderschreiber<br />

verweisen wir auf den Kommentar zu seinem Brief vom 18. November 1699, ab Seite<br />

79.<br />

Bei der genannten Sonnenfinsternis geht es um die vom 13. September 1699 (nach<br />

Julianischem Kalender), die in damaligen historischen Quellen auch als ” große Sonnenfinsternis“<br />

beschrieben wurde, siehe beispielsweise [167, Seite 87 f.]. Das uns<br />

auch heute noch beeindruckende Schauspiel einer Sonnenfinsternis war damals ein<br />

überaus spektakuläres Ereignis. Über die heute eher skurril anmutenden aber auf<br />

einem tief verwurzelten Aberglauben begründeten Vorbereitungen der Bevölkerung<br />

auf eine Sonnenfinsternis, nämlich auf die im August 1654, gibt uns heute das Hausbuch<br />

des Apothekers Michael Walburger lebendige Auskunft [87]. Erst 300 Jahre<br />

später fand am 11. August 1999 wieder eine in Europa sichtbare totale Sonnenfinsternis<br />

mit ähnlichem Verlauf wie 1699 statt.<br />

In dem Brief wird nochmals die Entgegnung Weigels auf den Kalendervorschlag<br />

Samuel Reyhers erwähnt. Dazu sei auf den Kommentar zum Brief vom 25. März<br />

1699 auf Seite 46 hingewiesen.<br />

Zu den Details der Kalenderreform in Schweden sei an die Ausführungen im Kom-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!