31.01.2022 Aufrufe

1-2022

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komponenten<br />

Best of 2021<br />

Leistungsstarke Kühllösungen für die Medizintechnik<br />

Kühllösungen für die Medizintechnik<br />

müssen höchsten Ansprüchen<br />

genügen und absolut zuverlässig<br />

sein – schließlich hängen<br />

im Zweifelsfall Menschenleben<br />

davon ab. CTX ist Spezialist für<br />

solche anwendungsspezifischen<br />

Kühl lösungen zur effizienten Kühlung<br />

der Hochleistungselektronik<br />

in medizintechnischen Geräten.<br />

Die leistungsstarken Kühlkörper<br />

von CTX – insbesondere Flüssigkeitskühlkörper,<br />

Profilkühlkörper,<br />

LED-Kühlkörper und Leiterplattenkühlkörper<br />

– werden in vielen<br />

Beatmungsgeräten, Herz-Lungen-<br />

Maschinen, Blut- und Infusionspumpen,<br />

Diagnosegeräten, Zentrifugen,<br />

MRT-Geräten, CT-Geräten,<br />

OP-Robotern, Sonographiegeräten<br />

und Nierensteinzertrümmerern<br />

namhafter<br />

Hersteller sowie in der<br />

Dentaltechnik und in<br />

der medizinischen<br />

LED-Beleuchtung eingesetzt.<br />

In medizintechnischen<br />

Geräten, die<br />

im Betrieb hohe Temperaturen<br />

entwickeln,<br />

kommen zur Kühlung<br />

der Leistungselektronik<br />

bevorzugt kompakte,<br />

leistungsstarke<br />

Flüssigkeitskühlkörper<br />

zum Einsatz. Sie<br />

bieten höchstmögliche Kühlleistung<br />

auf kleinstmöglichen Raum<br />

und gewährleisten die zuverlässige<br />

Funktionsfähigkeit und<br />

lange Lebensdauer der Elektronik.<br />

Direkt am Hotspot montiert,<br />

transportieren sie die Wärme<br />

zügig ab. Dabei sind Flüssigkeitskühlkörper<br />

bis zu 25 % effizienter<br />

als lüftergestützte Kühllösungen.<br />

Die Temperatur entscheidet<br />

Bei medizintechnischen Verfahren<br />

hängt die korrekte Funktion<br />

von einer genauen Temperierung<br />

ab. Sie bestimmt beispielsweise<br />

den Erfolg der gezielten Vervielfältigung<br />

von DNA-Abschnitten<br />

(Amplifikation) oder sichert die<br />

zuverlässige Funktionalität medizinischer<br />

Laser. Auch Reagenzien<br />

in der medizinischen Diagnostik<br />

und Verstärker von medizinischen<br />

Bildgebungsverfahren benötigen<br />

Kühlung, um die gewünschte Leistung<br />

zu erzielen. Kühlkörper von<br />

CTX sorgen hierbei verlässlich für<br />

die optimale Betriebstemperatur.<br />

CTX Thermal Solutions<br />

GmbH<br />

info@ctx.eu<br />

www.ctx.eu<br />

UV-Lösungen auch jenseits der Desinfektion<br />

Laser Components erweitert<br />

sein Portfolio an UV-LEDs um<br />

Produkte des südkoreanischen<br />

Herstellers Photon Wave. Das<br />

2016 gegründete Unternehmen<br />

hat sich auf die Herstellung<br />

von UVB- und UVC-LED-Chips<br />

mit und ohne SMD-Gehäuse<br />

spezialisiert. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf<br />

Lösungen zur Sterilisierung<br />

von Luft, Wasser und Oberflächen<br />

sowie auf medizinischen<br />

Anwendungen.<br />

Durch die Zusammenarbeit<br />

mit Photon<br />

Wave umfasst<br />

das Angebot von<br />

Laser Components<br />

jetzt keimtötende<br />

LEDs der UVC-Wellenlängen<br />

255 nm,<br />

265 nm und 275 nm<br />

sowie die UVB-Wellenlängen<br />

295 nm<br />

und 308 nm. Dabei<br />

sind jeweils verschiedene<br />

Chipgrößen<br />

und Leistungsklassen<br />

verfügbar. Die<br />

maximal verfügbare<br />

Leistung pro Chip<br />

liegt über 100 mW.<br />

Das ist aktuell der<br />

höchste Wert auf<br />

dem Markt. Auch für<br />

den Betrieb dieser High-Power-<br />

LEDs werden lediglich Spannungen<br />

zwischen 5,7 V und 6,3 V benötigt,<br />

sodass sie sich auch für den<br />

mobilen Einsatz eignen.<br />

Die in der Natur nicht vorkommende<br />

UVC-Strahlung wirkt bei<br />

Wellenlängen zwischen 250 nm<br />

und 280 nm keimtötend. Daher<br />

wird sie hauptsächlich zur Sterilisation<br />

und Desinfektion eingesetzt.<br />

Als UVB bezeichnet man<br />

den Wellenlängenbereich zwischen<br />

280 nm und 315 nm. Anwendungen<br />

für diese Strahlen finden<br />

sich unter anderem im Gartenbau<br />

und in der Dermatologie.<br />

„Wir freuen uns, dass wir durch<br />

die Zusammenarbeit mit Photon<br />

Wave nun eine große Bandbreite<br />

an UV-Wellenlängen anbieten<br />

können und einen starken Partner<br />

für UVB-LEDs an unserer<br />

Seite haben“, sagt Dr. Olga<br />

Stroh-Vasenev von Laser Components.<br />

„Dank der großen Vielfalt an<br />

Wellenlängen und Leistungsklassen<br />

können wir Lösungen für viele<br />

verschiedene Anwendungen und<br />

Anforderungen anbieten.“<br />

Laser Components<br />

Germany GmbH<br />

www.lasercomponents.com/de<br />

54 meditronic-journal 1/<strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!