31.01.2022 Aufrufe

1-2022

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensoren<br />

Hochgenaue Technologie für Neigungsund<br />

Beschleunigungs-Sensorik<br />

Möglich wird die sehr hohe Auflösung<br />

durch ein System aus vier<br />

internen Pendeln, die zusammen<br />

mit dem Gehäuse aus einem einzelnen<br />

Siliziumblock (Wafer) geätzt<br />

und mechanisch aufgehangen werden.<br />

Ein Abgleich aller Pendel sorgt<br />

für sich selbst kompensierende Temperatureffekte,<br />

Messauflösungen im<br />

micro-g Bereich und sehr geringe<br />

Querbeschleunigungsfehler (unter<br />

1 %). Kelag bietet diesen und andere<br />

Sensoren in kleinen, wassergeschützten<br />

Gehäusen mit verschiedenen<br />

Kabel- und Steckervarianten<br />

an. Ausgänge sind als analoge<br />

(0,5 - 4 V, 4 - 20 mA) oder digitale<br />

Version verfügbar.<br />

Verschiedenste Bauformen<br />

Sensoren, die im medizinischen<br />

Bereich eingesetzt werden, müssen<br />

ein hohes Maß an Zuverlässigkeit<br />

und Genauigkeit zu einem<br />

relativ niedrigen Preis bieten können.<br />

Die robusten und langzeitstabilen<br />

KELAG-Sensoren haben sich<br />

in diesem Sektor bereits mehrfach<br />

bewährt.<br />

Neigungs- und<br />

Beschleunigungs-Sensorik<br />

Die stabil konstruierte Neigungsund<br />

Beschleunigungs-Sensorik verfügt<br />

über eine dreidimensionale<br />

Mikromechanik, die unter Einsatz<br />

von hochreinem Silizium auch bei<br />

kritischen Anwendungen eingesetzt<br />

werden kann. So erlaubt der relativ<br />

großzügige Aufbau ein optimales<br />

Verhältnis von Nutzsignal und<br />

Rauschen, welches bereits erfolgreich<br />

im Bereich der Herzschrittmacher<br />

Vorteile generierte.<br />

Die hohe Schocksicherheit von<br />

20.000 g erlaubt den Einsatz in<br />

mechanisch stark beanspruchenden<br />

Anwendungen. Insgesamt wird eine<br />

Langzeitstabilität von ±0,067 % FS<br />

(o. 0,67 mg/0,036 °) über einen Zeitraum<br />

von 10 Jahren erreicht. Dazu<br />

trägt auch die interne Gasdämpfung<br />

bei: sie verhindert unliebsame<br />

Vibrationen und Resonanzeffekte.<br />

Ein Rauschfilter wird dementsprechend<br />

nicht mehr benötigt. Ein weiteres<br />

Bauteil, welches durch Wegfall<br />

die Kosten verringert.<br />

Auftretende Fehler werden durch<br />

hinterlegte Self-Checks im ASIC<br />

(Application-specific integrated<br />

circuit) erkannt und generieren<br />

einen eindeutigen Zustand (Fehlermeldung).<br />

Hohe Auflösung<br />

Es kann jede erdenkliche Bauform<br />

bis zur print-bestückbaren Elektronik-Komponente<br />

geliefert werden.<br />

Damit ergibt sich eine erhebliche<br />

Anzahl an Anwendungsmöglichkeiten<br />

in verschiedenen Gebieten.<br />

Denkbare Optionen im medizinischen<br />

Sektor sind unter anderem:<br />

• Lage-Kontrolle des Patienten z. B.<br />

in Krankenbetten oder Operationstischen<br />

sowie in Rettungswagen<br />

oder Hubschraubern<br />

• Herzfrequenzüberwachung der<br />

Patienten mithilfe von Kelag-<br />

Beschleunigungssensoren<br />

• Monitoring der Ausrichtung medizinischer<br />

Geräte mithilfe von Kelag-<br />

Neigungs- und Winkelsensoren<br />

• Vibrationsmessungen, um z. B.<br />

Störquellen während Operationen<br />

zu vermeiden<br />

• Messen des Tremors bei Parkinson-Patienten<br />

Neben Messungen, die den Patienten<br />

bei ihrer Heilung und dem<br />

Pflegepersonal bei ihrer Arbeit<br />

unterstützen, können Kelag-Sensoren<br />

auch für das Condition Monitoring<br />

eingesetzt werden, um Ausfälle<br />

der genutzten Maschinen zu<br />

prognostizieren und somit kostengünstiger<br />

und Ausfallfrei warten zu<br />

können. ◄<br />

Hohe Schocksicherheit<br />

a.b.jödden gmbh<br />

www.abjoedden.de<br />

Niederdrucksensoren<br />

für die Medizintechnik<br />

www.amsys.de<br />

meditronic-journal 1/<strong>2022</strong><br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!