31.01.2022 Aufrufe

1-2022

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten<br />

Leise Lüfter für medizinische Geräte<br />

Fast in jedem Behandlungsraum<br />

steht ein High-Tech-Gerät<br />

der Medizintechnik. In den meisten<br />

Geräten werden Lüfter zur<br />

Kühlung der aufwendigen Elektronik<br />

bzw. der Rechenkomponenten<br />

verwendet. Die Geräuschentwicklung<br />

ist dabei nicht unerheblich<br />

und wird oft als störend empfunden.<br />

Dank der neuen Lüftergeneration<br />

LF40P von Sepa Europe<br />

gehören Lüftergeräusche in medizinischen<br />

Geräten der Vergangenheit<br />

an. Durch die optimierte Flügelgeometrie<br />

arbeiten die Axiallüfter<br />

leise und doch effektiv.<br />

Ob für Röntgengeräte, Patientenmonitore,<br />

Bestrahlungsgeräte,<br />

Beatmungsgeräte, DNA Sequenzierer<br />

oder in der Blutdiagnostik,<br />

Lüfter sorgen für zuverlässige<br />

Entwärmung. In einem Fall mag<br />

es die aufwändige Leistungselektronik<br />

sein, deren Temperatur<br />

bestimmte Werte nicht überschreiten<br />

darf, im anderen Fall ist<br />

es die Kühlung der Grafikaufbereitung<br />

für die hochauflösenden Bilddarstellung,<br />

die eine bildgebende<br />

Diagnostik erheblich erleichtert.<br />

Manche der genannten Anwendungen<br />

sind geräuschsensibel. Im<br />

Diagnostikraum, z. B. beim MRT,<br />

spielt das Lüfter-Geräusch eher<br />

eine untergeordnete Rolle, im<br />

Aufwachraum neben dem Patienten<br />

schon. Da die Gehäuse<br />

immer kompakter werden, lässt<br />

sich ein großer Lüfter mit niedriger<br />

Drehzahl aus Platzgründen<br />

nicht immer realisieren. Die Konsequenz<br />

ist, dass ein kleineres<br />

Modell die gleiche Arbeit bei hoher<br />

Drehzahl schaffen muss und somit<br />

lauter wird. Abhilfe schafft hier die<br />

neue Lüftergeneration von Sepa<br />

Europe, die LF40P Serie. Durch<br />

die optimierte Flügelgeometrie<br />

kann sie geschickt Geräusch und<br />

Leistung vereinen. Beim Vergleich<br />

mit dem gleich großen Vorgängermodell<br />

lässt sich bei identischem<br />

Geräuschniveau ein Leistungsplus<br />

von 25 % verzeichnen. Darüber<br />

hinaus kann die Drehzahl über den<br />

PWM-Eingang an die notwendige<br />

Kühlungsleistung angepasst werden<br />

und erzeugt damit nur so viel<br />

Luftgeräusch wie unbedingt nötig.<br />

Das MagFix Lager sorgt zudem<br />

für eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit.<br />

Den vollständigen Artikel finden<br />

Sie im meditronic-journal 3-2021<br />

auf Seite 23.<br />

SEPA EUROPE GmbH<br />

www.sepa-europe.com<br />

Best of 2021<br />

Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme<br />

Was gibt es Neues in der Elektronikbranche?<br />

Finden Sie es auf der Fachmesse SMTconnect, dem europäischen Treffpunkt der Elektronikfertigung, heraus!<br />

Systementwicklung und Produktionsvorbereitung<br />

Materialien und Bauelemente<br />

Prozesse und Fertigung<br />

Zuverlässigkeit und Test<br />

Software und Produktionssteuerung<br />

Nürnberg, 10. – 12.05.<strong>2022</strong><br />

Nehmen Sie teil: smtconnect.com<br />

meditronic-journal 1/<strong>2022</strong><br />

# smtconnect<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!