31.01.2022 Aufrufe

1-2022

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sensoren<br />

Best of 2021<br />

1 mm² großer und 1 Gramm schwerer Bildsensor<br />

Der Bildsensor ist kleiner als ein Reiskorn,<br />

leichter als eine Briefmarke aber leistungsfähiger<br />

als alle bisher dagewesenen Entwicklungen<br />

seiner Art. Mit einer Größe von 1 mm²<br />

und einem Gewicht von etwa einem Gramm<br />

ist der Bildsensor so klein, dass er nicht nur in<br />

Smartphones, VR-Kameras und anderen Wearables<br />

eingebaut, sondern auch in medizinischen<br />

Bereichen wie etwa in Endoskopen integriert<br />

werden kann. Dies entspricht dem Trend der<br />

Miniaturisierung „Der Bildsensor schafft nicht<br />

nur aufgrund seiner Auflösung von 100.000<br />

Pixel scharfe Bilder, sondern er hat durch<br />

unsere smarte Verbindungsarchitektur einen<br />

geringen Stromverbrauch“, erklärt Markus Maier,<br />

Global Account Manager bei AT&S. AT&S hat<br />

für den Sensor die Leiterplatte entwickelt, der<br />

Sensor selbst wurde vom steirischen Anbieter<br />

von Hochleistungssensor lösungen, ams<br />

OSRAM gebaut. Die erfolgreiche Kooperation<br />

der beiden Hightech-Unternehmen ist<br />

zudem ein Beweis dafür, wie mit österreichischem<br />

Know-How die Hightech-Welt mitgestaltet<br />

wird. Der Digicam-Sensor, der einen digitalen<br />

Video-Output bietet, ermöglicht jede Art<br />

von Visual Sensing für mobile Anwendungen.<br />

Eines der ersten Produkte, in dem die<br />

AT&S-Lösung integriert wird, ist die NanEye<br />

von ams OSRAM, eine der kleinsten Digitalkameras<br />

auf dem Markt. Der Anwendungsbereich<br />

von NanEye ist breit, so kann sie etwa für<br />

das Eye-Tracking in VR-Brillen aber auch im<br />

medizinischen Bereich eingesetzt werden. Die<br />

AT&S-Entwicklung wird etwa in einen Kamerakopf<br />

integriert, der für endoskopische Untersuchungen<br />

verwendet wird.<br />

Mit der innovativen „Embedded Component<br />

Packaging“-Technologie (ECP) können bei<br />

gleichbleibender Größe des Endgeräts mehr<br />

Komponenten in die Leiterplatte integriert werden.<br />

Das erhöht einerseits die Funktionalität<br />

und alternativ kann bei gleichbleibendem Funktionsumfang<br />

die Leiterplatte schrumpfen, was<br />

wiederum kompaktere Endgeräte ermöglicht.<br />

Den vollständigen Artikel finden Sie im<br />

meditronic-journal 4-2021 auf Seite 54.<br />

AT & S Austria<br />

Technologie & Systemtechnik AG<br />

www.ats.net<br />

Sauerstoffgehalt exakt<br />

regeln<br />

Sauerstoffsensoren werden häufig in medizinischen<br />

Anwendungen eingesetzt, da der<br />

Sauer stoffgehalt zur exakten Regelung überwacht<br />

werden muss. Die Sauerstoff-Sensorik ist<br />

unverzichtbar, denn sowohl zu wenig als auch<br />

zu viel Sauerstoff in der Atemluft kann für den<br />

Patienten schnell bedrohlich werden.<br />

Während die meisten Gassensoren in stationär<br />

betriebenen Messsystemen eingesetzt<br />

werden, sind Sauerstoffsensoren nicht selten<br />

auch in mobilen Prüfgeräten zu finden. Im Lieferprogramm<br />

von Unitronic Electronics sind<br />

die Sauerstoffsensoren von Figaro gelistet.<br />

Die Firma Figaro hat sich auf verschiedenste<br />

Sensortechnologien spezialisiert und verfügt<br />

über umfangreiches Entwicklungs-Knowhow<br />

in der Sauerstoff-Sensorik. Diese elektrochemischen<br />

Sensoren sind besonders<br />

unempfindlich gegenüber Kohlendioxid sowie<br />

Stickstoffoxiden und überzeugen durch ihre<br />

extreme Langlebigkeit. Die Kunden profitieren<br />

von der über 50jährigen Erfahrung von<br />

Unitronic in der Sensorik. Das Unternehmen<br />

bietet fundierte Kenntnisse im Bereich der<br />

Sauerstoffmessung.<br />

UNITRONIC GmbH<br />

www.unitronic.de<br />

58 meditronic-journal 1/<strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!