24.12.2012 Aufrufe

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sen laseraktives Medium Neodym Ionen sind, welche in einem Yttrium- Aluminium-<br />

Granat- Kristall eingebettet sind.<br />

Solche Festkörperlaser können Lichtpulse mit einer Energie von mehreren hundert<br />

Millijoule erzeugen. Das klingt wenig, bedenkt man jedoch, dass die Pulsdauer sol-<br />

cher Laser nur wenige Nanosekunden beträgt, dann erhält man Leistungen im mehr-<br />

fachen Megawattbereich. Genau hierin liegt auch ein großer Nachteil begründet.<br />

Es wäre günstig, wenn das Laserlicht über Glasfaserleitungen direkt zur zu beleuch-<br />

tenden Fluidebene geleitet werden könnte. Dies würde den Systemaufbau und die<br />

Systemkalibrierung erheblich vereinfachen. Dieses ist aber leider nicht möglich, da<br />

die Glasfaserleitung aufgrund der hohen Laserleistung zerstört würde.<br />

Aus diesem Grund ist man daher auf Spiegel und Linsensysteme angewiesen, die<br />

den Lichtschnitt an den gewünschten Ort projizieren. Spiegel und Linsensystem, so-<br />

wie der Laserkopf werden auf einer optischen Bank montiert und zueinander justiert.<br />

Dieser Aufbau ist wenig flexibel. Für Messungen an einem anderen Ort müssen die<br />

Komponenten wieder neu angeordnet und ausgerichtet werden.<br />

Abb. 2.2: Festkörperlaser, Größenvergleich [6]<br />

Ergänzend wird anhand der Abb. 2.3 der Strahlengang eines Nd:YAG- Lasers dar-<br />

gestellt.<br />

Die beiden Laserstrahlen mit der fundamentalen Wellenlänge von 1064 nm werden<br />

zunächst überlagert, so dass sie eine gemeinsame optische Achse aufweisen. Beim<br />

Passieren des Verdopplungskristalls halbiert sich die Wellenlänge auf 532 nm. Dich-<br />

roitische Spiegel trennen dann die beiden grünen Laserstrahlen vom restlichen infra-<br />

roten Licht. Der Strahl des Lasers A definiert die gemeinsame optische Achse. Da er<br />

horizontal polarisiert ist, passiert er die Strahlzusammenführung, einen dielektrischen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!