24.12.2012 Aufrufe

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pulvername Formelzeichen Gruppe Schmelztemperatur Dichte in g<br />

Tab.5.1: Pulverdaten<br />

cm -3<br />

Zirkonoxid ZrO2 Oxidkeramik 2700 °C 5,60- 6,27<br />

Aluminiumoxid Al2O3 Oxidkeramik 2053 °C 3,97<br />

Titandioxid TiO2 Oxid des Ti-<br />

tans<br />

1855 °C 4,0<br />

5.2 Spezielle Anforderungen an den zu entwickelnden Aerosolgenerator<br />

Der im Rahmen dieser Studienarbeit zu entwickelnde Aerosolgenerator soll für PIV-<br />

Vermessungen an einem Strahltriebwerk eingesetzt werden. Aus diesem Verwen-<br />

dungszweck ergeben sich eine Anzahl von besonderen Forderungen an das Gerät,<br />

welche mit kommerziell erhältlichen Aerosolgeneratoren in der Regel nicht erfüllt<br />

sind.<br />

Um diese Anforderungen zu verstehen, ist es notwendig, den Aufbau und die Wir-<br />

kungsweise eines Strahltriebwerkes zu verstehen.<br />

Strahltriebwerke bestehen aus den wesentlichen Elementen Einlauf, Verdichter,<br />

Brennkammer, Turbine und Schubdüse. Heutige moderne Triebwerke werden als<br />

Zwei- oder Dreiwellentriebwerke ausgeführt. Dies bedeutet, dass das in das Trieb-<br />

werk einströmende Fluid, die Luft, in zwei, beziehungsweise drei Stufen verdichtet<br />

wird und auch in zwei, beziehungsweise drei Stufen wieder entspannt. Die Rotor-<br />

drehzahlen der einzelnen Stufen unterscheiden sich. Nachfolgend sei die Trieb-<br />

werkswirkungsweise an einem Zweiwellentriebwerk erklärt.<br />

Durch Zuströmung im Flugbetrieb oder durch Einsaugung im Stand, gelangt Luft in<br />

den Einlauf des Triebwerks. Durch diesen Einlauf wird die Luft zum Niederdruckver-<br />

dichter geführt. Durch diesen „Fan“ wird Luft um einen Faktor bis 1,6 verdichtet. Die<br />

vorverdichtete Luft wird durch einen Strömungskanal, den Ringraum zum Hoch-<br />

druckverdichter geführt. Im Hochdruckverdichter wird die Luft weiter verdichtet. Das<br />

Verdichtungsverhältnis kann hier einen Wert von 16 annehmen. Es liegt also nach<br />

dem Hochdruckverdichter ein Gesamtdruckverhältnis von ungefähr 26 vor. Die jetzt<br />

hochverdichtete Luft mit einer hohen Energie, besitzt eine Temperatur von ungefähr<br />

900 Kelvin. Nach der Verdichtung wird dem komprimierten Gas in der nachfolgenden<br />

Brennkammer Brennstoff zugeführt, was zu einer weiteren Energiezunahme und ei-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!