24.12.2012 Aufrufe

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zu ermitteln.<br />

Mit ihm ergibt sich der Getriebewirkungsgrad zu:<br />

ηG =<br />

tan γ<br />

tan( γ + ρ)<br />

und die Abtriebsleistung zu:<br />

Gl. 6-19<br />

P2 = P1 . η Gl. 6-20<br />

Die Kräfte am Schneckenrad wirken in die tangentiale, axiale und radiale Richtung.<br />

Deren Beträge sind für die Lebensdauerberechnung zu ermitteln:<br />

Tangentialkraft:<br />

Ft2 =<br />

d<br />

2<br />

Axialkraft:<br />

i • P2<br />

• π • N<br />

K<br />

Gl. 6-21<br />

Fa2 = Ft2 . tan(γ + ρ) Gl. 6-22<br />

Radialkraft:<br />

FR2 = Ft2 .<br />

cosρ • tan α 0<br />

cos( γ + ρ)<br />

Gl. 6-23<br />

Das daraus erzeugte Abtriebsmoment beträgt:<br />

t2<br />

• d<br />

M2 =<br />

2000<br />

F 2<br />

Gl. 6-24<br />

Aufgrund dieser gewonnenen Daten ist es möglich einen geeigneten Schmierstoff<br />

auszuwählen und die Lebensdauer des Getriebes zu bestimmen. Das Schnecke und<br />

das Schneckenrad werden aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt. Während die<br />

Schnecke aus GZ-CuSn12-C gefertigt wurde, besteht das Schneckenrad aus Stahl<br />

C45. Diese Werkstoffpaarung. Um ein geeignetes Schmiermittel auszuwählen muss<br />

der Schmierkennwert Ks ermittelt werden:<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!