21.03.2022 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERFAHREN UND ANLAGEN<br />

01 In der Schwingmühle lassen sich Proben im Bereich von<br />

–100 bis +100 °C temperieren<br />

02 Probentemperatur als Funktion der Zeit einer exemplarischen<br />

Trockenvermahlung bei 30 Hz in der Schwingmühle MM 500 control<br />

der Probe eingelegt werden. Beide Maßnahmen<br />

ziehen jedoch eine Prozesszeitverlängerung<br />

nach sich.<br />

Kühlung: Ein effektives Vorgehen ist<br />

das Arbeiten in einer Kältekammer oder<br />

eine manuelle Vorkühlung des befüllten<br />

Probengefäßes, etwa in Trockeneis oder<br />

flüssigem Stickstoff. Die Herausforderung<br />

bei dieser Vorgehensweise liegt darin,<br />

dass die aktuelle Temperatur und<br />

damit der Zeitpunkt, zu dem die kritische<br />

Temperatur überschritten wird,<br />

nicht bekannt sind.<br />

Die effektivste Temperaturregulierung<br />

lässt sich mit Kugelmühlen erzielen, die<br />

eine aktive Probenkühlung ermöglichen.<br />

Hierbei sind die Kugelmühlen hervorzuheben,<br />

bei denen die Mahlbecher mit einem<br />

flüssigen Kühlmedium, mit flüssigem<br />

Stickstoff oder einer Luftströmung gekühlt<br />

werden. Das Temperaturniveau kann<br />

durch Kühlung mit Wasser oder flüssigem<br />

Stickstoff (LN 2<br />

) zu niedrigeren Temperaturen<br />

verschoben werden.<br />

Temperaturüberwachung und<br />

-regulierung im Mahlprozess<br />

Die neue Schwingmühle MM 500 control<br />

von Retsch wurde speziell für Prozesse<br />

entwickelt, die eine Temperaturkontrolle<br />

erfordern. Eingebaute Temperatursensoren<br />

geben dem Nutzer kontinuierlich<br />

Feedback zur Wärmeentwicklung. In der<br />

Schwingmühle ist eine indirekte Probenkühlung<br />

umgesetzt, mit der ein Kühlen<br />

bzw. Heizen im Bereich von –100 bis<br />

+100 °C während des Prozesses möglich<br />

ist. Dank der hermetisch dichten Ausführung<br />

des internen Kühlleitungssystems<br />

können sowohl flüssige Kühlmedien als<br />

auch flüssiger Stickstoff für die Temperierung<br />

herangezogen werden. Es ist erstmalig<br />

möglich, im Betrieb mit flüssigem<br />

Stickstoff eine spezifische Kühltemperatur<br />

zu wählen und aufrechtzuerhalten. Für<br />

analyseneutrale Mahlprozesse stehen<br />

Mahlbecher aus Stahl, Zirkondioxid oder<br />

Wolframcarbid mit Volumina bis<br />

2 × 125 ml zur Verfügung.<br />

Die Schwingmühle ermöglicht es, temperaturempfindliche<br />

Proben zuverlässig<br />

zu bearbeiten und Proben bis –100 °C einzufrieren,<br />

um sie zu verspröden. Auch<br />

Nassvermahlungen ohne Mahlpausen<br />

und viele Anwendungen im Bereich der<br />

Mechanochemie sind mit dieser Laborkugelmühle<br />

möglich.<br />

Bilder: Retsch, unverdorbenjr – stock.adobe.com,<br />

stockphoto-graf – stock.adobe.com<br />

www.retsch.de<br />

BEIZEN | ELEKTROPOLIEREN | PASSIVEREN<br />

WIR SICHERN.<br />

mit unseren Dienstleistungen<br />

den Wert Ihrer Bauteile.<br />

| Vor-Ort- & Werksservice | Elektropolieren<br />

| Anodisch Reinigen | Chemisch Polieren/Entgraten<br />

| Chemisch Beizen & Passivieren | Fachgerechte Reinigung<br />

(auch im Reinraum) | Derouging & Repassivierung<br />

| Prozess- & Reinigungschemikalien | Dokumentaon<br />

Jetzt weitere Informaonen anfordern.<br />

henkel-epol.com<br />

Folgen Sie uns<br />

auf LinkedIn!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!