21.03.2022 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHARMATECHNIK I TREND-THEMA<br />

01 02<br />

Flüssigkeiten mit verschiedenen Salzkonzentrationen<br />

simuliert. Es zeigt sich, dass<br />

die Durchmischung recht langsam und<br />

verstärkt im bodennahen Bereich erfolgt.<br />

Ursache hierfür ist der geringe Impuls der<br />

zuströmenden Flüssigkeit, der zu klein ist,<br />

um von den Umlenkschaufeln stark beeinflusst<br />

zu werden. Ist eine langsame Durchmischung<br />

das Ziel, so ist diese Konfiguration<br />

geeignet.<br />

Wenn allerdings eine raschere Durchmischung<br />

notwendig ist, muss der Leitapparat<br />

für eine schnellere Impuls-Aufsplittung<br />

sowie -Umlenkung sorgen und<br />

entsprechend geometrisch modifiziert<br />

werden. Auch bei typischen Verfahren zur<br />

Trennung wie Kristallisation, Fällung und<br />

Zentrifugierung leistet die Strömungssimulation<br />

wertvolle Hilfestellungen, um<br />

am Ende gute Ergebnisse und hohe Anlageneffizienz<br />

zu erzielen.<br />

Kessel, Tanks und Öfen<br />

Behälter sind wichtige Elemente der <strong>Verfahrenstechnik</strong>.<br />

Sie haben erheblichen<br />

Einfluss auf die Energieeffizienz und die<br />

Qualität des Gesamtprozesses. Optimierte<br />

Strömungen und Wärmeprozesse in ihrem<br />

Inneren sparen Energie, sichern die Prozessqualität<br />

und reduzieren den Wartungsaufwand.<br />

Ob Neuentwicklung oder<br />

Sanierung: Bei Lagerbehältern (Wärmespeicher),<br />

Druckbehältern, Tankanlagen<br />

oder bei Sonderbehältern wie Reaktoren,<br />

Rühr- und Dampfkesseln zahlen sich der<br />

Einsatz von Strömungssimulation im Vorfeld<br />

in jedem Falle aus.<br />

Zum Beispiel bei einem Reinstwassertank:<br />

Die gleichmäßige Verteilung von<br />

eingeführtem ozonhaltigen Wasser im gespeicherten<br />

Reinstwasser sorgt für verlässliche<br />

Keimfreiheit. Eine schlechte Verteilung<br />

führt allerdings zu Qualitätseinbußen.<br />

Mit CFD lassen sich der Einlassprozess<br />

und das Verhalten der zwei Fluide<br />

berechnen und darstellen. Virtuell wird<br />

sichtbar, wie sich unterschiedliche Einlass-,<br />

Auslass- und Behältergeometrien<br />

auf die Verteilung des ozonhaltigen Wassers<br />

auswirken und welche Variante die<br />

effizienteste ist.<br />

Für alle Behälter gilt: Ungleichmäßige<br />

An- und Durchströmung mindert die<br />

Leistung, Lebensdauer und Prozessqualität<br />

erheblich. Wirbel, überhöhte Geschwindigkeiten<br />

und ungünstige thermische<br />

Vorgänge fressen wertvolle Energie.<br />

Totzonen verursachen Ablagerungen, die<br />

Behälter und Technikkomponenten beschädigen.<br />

Empirisch ist oft nicht vorauszusagen,<br />

ob die geplante Konstruktion das Strömungs-<br />

und Temperaturverhalten wie gewünscht<br />

beeinflusst. Mit Strömungssimulation<br />

lässt sich die passende Konstruktion<br />

finden, die durch einfache Veränderungen,<br />

wie Abrunden von Ecken,<br />

Versetzen von Krümmungen, Einsetzen<br />

zusätzlicher Leitwände, eine gleichmäßige<br />

Durchströmung von Filtern, Wärmetauschern<br />

oder Brennern gewährleistet<br />

und Druckverluste reduziert.<br />

Auch bei spezialisierten Produktionsund<br />

Lagerräumen lassen sich Funktionalität<br />

und Energieeffizienz bereits in der Planungsphase<br />

virtuell überprüfen. Hier ist<br />

01 CFD ermöglicht eine genaue Berechnung<br />

der Laufradleistung und des Strömungsfeld s<br />

02 Die zeitabhängige CFD-Analyse zeigt,<br />

dass sich die zugeführte Flüssigkeit (blau)<br />

auch nach circa 5 min nur im bodennahen<br />

Bereich mit dem Behälterinhalt mischt<br />

03 Bereits in der Planungsphase von<br />

Lager- und Produktionsräumen illustriert CFD,<br />

ob die Anforderungen an Raumklima und<br />

Luftreinheit erfüllt werden<br />

die CFD-Analyse mittlerweile ein akzeptierter<br />

Leistungsnachweis für viele Genehmigungsverfahren.<br />

Die Integration von CFD-Methoden<br />

kann die Entwicklungszyklen von Anlagenprozessen<br />

verkürzen, bestehende Prozesse<br />

optimieren, den Energie- und Rohstoffbedarf<br />

senken und zu Verbesserungen<br />

in der Anlagentechnik führen. Auf<br />

CFD spezialisierte Beratungsunternehmen<br />

bündeln Simulationssoftware und<br />

umfangreiches Strömungswissen und helfen<br />

dabei, diesen Entwicklungsschritt<br />

schnell und kostengünstig durchzuführen.<br />

Bilder: HTCO<br />

www.htco.de<br />

03<br />

www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 03/<strong>2022</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!