21.03.2022 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN<br />

Engineering: Cloud-Service erweitert<br />

Bereits mit der Free-Version von eManage lassen sich Projekte<br />

der Eplan Plattform in die Cloud-Umgebung hochladen, teilen<br />

und verwalten. Mit der Vollversion lassen sich darüber hinaus<br />

Stammdaten in der Cloud abrufen, Begleitdokumente sind jetzt<br />

im Zugriff und die Performance steigt laut Anbieter mit zusätzlicher<br />

Kapazität. Kollaboration<br />

steht im Zentrum<br />

der Anwendung, die<br />

OEM, Systemintegrator,<br />

Maschinenbauer und<br />

Betreiber vernetzt.<br />

Wird ein Projekt bislang<br />

in der Cloud geteilt,<br />

sind zwar die Schaltpläne<br />

ersichtlich – nicht<br />

aber die gesamten Begleitdokumente. Eplan eManage<br />

ermöglicht in der Vollversion den Zugriff auf sämtliche projektrelevanten<br />

Daten und Begleitdokumente, beispielsweise<br />

Material listen, Stücklisteninformationen oder auch Neutraldokumente<br />

in Excel. Diese werden auf einheitlicher Datenbasis<br />

austauschfähig.<br />

Über die neue Version von eManage können Projekte aus der<br />

Eplan Plattform <strong>2022</strong> beispielsweise in der Version 2.9 abwärtskompatibel<br />

gespeichert werden. Hierdurch entfällt die Pflege<br />

mehrerer Versionen, ohne die Vertragsbestandteile zu verletzen.<br />

Das führt laut Anbieter zur Vereinfachung des gesamten<br />

Workflows im Zulieferer-Umfeld.<br />

www.eplan.de<br />

Überwachung nachgeschalteter<br />

Mittel- und Niederspannungsgeräte<br />

Das ABB Ability Edge Industrial<br />

Gateway wurde entwickelt, um<br />

Feldgeräte- und Parameterdaten in<br />

intelligenten Anlagen zu sammeln<br />

und in eine vereinfachte und zugängliche<br />

Plattform einzuspeisen. Der<br />

Anwender erhält einen vollständigen<br />

Überblick über die System- und<br />

Anlagenleistung. Mithilfe der IoT-Technologie ermöglicht das<br />

Edge Industrial Gateway die Überwachung aller nachgeschalteten<br />

Nieder- und Mittelspannungsgeräte. Unterschiedlichste<br />

Verbindungen, einschließlich Wlan und Mobilfunk, in der Cloud<br />

oder vor Ort werden unterstützt. Unter Verwendung eines<br />

beliebigen lokalen Internetprotokolls (IP) verbindet Edge<br />

unterschiedliche Anlagen, sodass sie Daten untereinander und<br />

innerhalb der Sicherheit des geschützten lokalen Systems<br />

austauschen können. Im Vergleich zu vielen Datenanalysesystemen,<br />

die die gesammelten IoT-Rohdaten direkt an die Cloud<br />

senden, verarbeitet Edge Computing die Daten zunächst<br />

innerhalb der Systeme vor Ort und sendet nur strukturierte<br />

Informationspakete an die Cloud. Diese Methode verbessert die<br />

Datenverarbeitungszeit laut Hersteller deutlich, reduziert die<br />

Übertragungszeit und ermöglicht eine schnellere, proaktivere<br />

Wartung von Anlagen und Energiesystemen, um Schäden und<br />

Ausfallzeiten zu vermeiden.<br />

www.abb.com<br />

Ab sofort<br />

erhältlich!<br />

Das Handbuch zur Schwingungs-<br />

Zustandsüberwachung<br />

von Maschinen und Anlagen<br />

Condition<br />

Monitoring Praxis<br />

Das ultimative Know-How für die Instandhaltung.<br />

Aus der Praxis – für die Praxis!<br />

Bestellen Sie Condition Monitoring Praxis in unserem Shop<br />

für nur 46 Euro unter: shop.engineering-news.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!