21.03.2022 Aufrufe

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

Verfahrenstechnik 3/2022

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TARTLER<br />

Förderbänder ausrichten, Materialverluste vermeiden<br />

Die neue Bandzentrierstation PTEZ eignet sich für leichte bis schwere Anwendungen und für<br />

reversierbare Bänder bis 2.100 mm Breite. Die Station reagiert auf Bandlauffehler und<br />

kompensiert sie mithilfe der angeschrägten Rollen. Betreiber von Förderanlagen können sie<br />

auch bei Bändern mit verschlissenen oder beschädigten Kanten einsetzen. Durch die<br />

Bauweise der Halterungen und Bauteile lässt sich die<br />

Station laut Hersteller einfach und schnell montieren. Die<br />

Rolle für die Bandführung ist mit Polyurethan (PU)<br />

beschichtet. Erhältlich ist zudem eine Version, bei der statt<br />

PU ein Gummi-Rollenbelag zum Einsatz kommt.<br />

Um Materialverluste im Übergabebereich von Förderanlagen<br />

zu vermeiden, bietet Flexco Europe verschiedene<br />

Seitenabdichtungssysteme an. Befestigungselemente kombiniert mit einer solchen Abdichtung<br />

isolieren das Schüttgut effektiv, ohne dabei die Banddecke des Gurts zu beschädigen, so<br />

der Hersteller. Damit könnten Betreiber auf einfache Weise die Staubentwicklung reduzieren<br />

und gleichzeitig den Materialdurchsatz erhöhen. Flexco Europe liefert die Seitenabdichtungsklemmen<br />

für unterschiedlich starke Beanspruchungen.<br />

ABFALL VERMEIDEN!<br />

KOSTEN SENKEN!<br />

www.flexco.com<br />

Rotorschredder in der Aufbereitung<br />

In einer Recyclinganlage lassen sich mit einem neuen<br />

Rotorschredder Automotive Shredder Residue (ASR),<br />

Elektro- und Elektronikschrott (WEEE) sowie<br />

sogenannte Meatballs (Elektromotoren und<br />

Motoranker) verarbeiten. Auf Basis der Versuchsdaten<br />

legte das BHS-Team die Anlage entsprechend aus. Das<br />

Aufgabematerial gelangt über einen Zubringer in den<br />

BHS Rotorschredder vom Typ RS 3218. Über Prall-,<br />

Schlag- und Scherkräfte beanspruchen die Werkzeuge<br />

des Rotorschredders das Aufgabegut sehr intensiv. Das<br />

Ergebnis ist eine selektive Zerkleinerung: Materialverbunde werden getrennt und die<br />

Stückgrößen zielgerecht reduziert. Das Recyclingunternehmen verarbeitet alle Feinfraktionen,<br />

die kleiner sind als 25 mm, auf anderen, bestehenden Anlagen weiter. Die Fraktion >25 mm<br />

geht auf einen Zick-Zack-Sichter, der das Aufgabegut von Leichtgut (Flusen, Folien, Fasern,<br />

Staub etc.) befreit.Das gereinigte Material gelangt über einen Überbandmagnet zu einem<br />

Wirbelstromabscheider, der ebenso im Auftrag an BHS enthalten war. BHS hat diese Aggregate<br />

im Gesamtsteuerungskonzept berücksichtigt und auch den Stahlbau für diese Teile der Anlage<br />

geliefert. Am Ende des von BHS gemeinsam mit dem britischen Kunden entwickelten Verfahrens<br />

stehen marktfähige Endprodukte.<br />

www.bhs-sonthofen.de<br />

Getrockneten Klärschlamm fördern<br />

Im Rahmen der Klärschlamm-Aufbereitung ist der<br />

Transport des Granulats nach erfolgter Trocknung ein<br />

wichtiger Baustein. Hier habe sich das Seilfördersystem<br />

für Schüttgüter von Wessjohann bereits an vielen Orten<br />

bewährt, so der Hersteller. Die Fördertechnik stelle<br />

sicher, dass das Klärschlamm-Granulat in einem<br />

fortlaufenden Prozess von der Produktannahme über<br />

den Transportweg bis zur Produktabgabe sicher,<br />

effizient und geräuscharm zu transportieren ist. Die<br />

Installation nach dem Baukasten-Prinzip ermöglicht eine besondere Flexibilität.<br />

Das in einem Rohrsystem laufende Förderseil mit aufgespritzten Mitnehmerscheiben nimmt<br />

das Schüttgut mit, angetrieben von dem Reibradantrieb oder Klauenrad. Durch die der<br />

Umgebung angepassten Umlenkecken erweist sich der Gesamtaufbau als kompakt. Hierbei<br />

verdient der oft permanent andauernde Förderprozess besondere Beachtung, was die<br />

Betriebssicherheit und die Betriebsergebnisse angeht, wie Praxisbeispiele zeigten.<br />

www.wessjohann.com<br />

TAVA 200 F<br />

Innovative Materialentgasung<br />

für fließfähige und pastöse<br />

Medien<br />

LUFTFREI ABGEFÜLLT<br />

Fassbefüllung unter Vakuum<br />

HOCHWERTIG AUFBEREITET<br />

Materialkonditionierung ohne<br />

Lufteinschlüsse<br />

SICHER WIEDERVERWERTET<br />

Rückführung aufbereiteter<br />

Materialreste<br />

JEC WORLD<br />

03.–05.05.<strong>2022</strong><br />

PARIS-NORD<br />

HALLE 5 / C69<br />

Hier erfahren Sie<br />

wie es geht:<br />

www.tartler.com/<br />

tava<br />

TARTLER GMBH<br />

Kundenspezifische Dosier- u.<br />

Mischanlagen für Polyurethan,<br />

Silikon und Expoxidharze<br />

www.tartler.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!