30.03.2022 Aufrufe

Lebenslust_Goettingen_Fruehjahr_2022

Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr

Das Magazin für Kunst und Kultur, Shopping, Genuss und mehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 43

Nervenkitzel

& Lachmuskeln

Die 63. Bad Gandersheimer

Domfestspiele

Marco Luca Castelli – hier 2019 in Gandersheim im

„Glöckner von Notre-Dame“ (rechts) mit Hermann Bedke

als Quasimodo – inszeniert für die Domfestspiele „Der

Name der Rose“. Foto: Gandersheimer Domfestspiele gGmbH / Julia Lormis

Die Corona-Zeichen stehen gut: Bad Gandersheim feiert vom

19. Juni bis 23. August unter dem Motto „Grüner wird’s nicht“

seine 63. Domfestspiele. „Der Name der Rose“ als Schauspiel

mit Live-Musik von Ferdinand von Seebach hat am 24. Juni Premiere.

Vorher kommt das Kinder- und Familienstück „Die Schatzinsel“ nach

Robert Louis Stevenson heraus, ebenfalls mit Musik von Seebach.

Zwei Musicals komplettieren das Angebot: „Der kleine Horrorladen“

(Premiere 1. Juli) und „Monty Python’s Spamalot“ nach dem Film „Die

Ritter der Kokosnuss“ (Premiere 8. Juli). Dazu gibt es als Studiostück

im Probenzentrum „Frühstück bei Tiffany“ (Premiere 26. Juli).

Das sind unterhaltsame, ausgesprochen populäre Stoffe. Etwas so Anspruchsvolles

wie die „Faust“-Inszenierung, mit der Intendant Achim

Lenz 2021 glänzte, steht jetzt nicht auf dem Spielplan. Kein Wunder –

nach dem Ausfall der Festspiele im ersten Coronajahr 2020 und dem

ausgedünnten Platzangebot 2021 soll der Festspieletat möglichst

schwarze Zahlen aufweisen. „Domfestspiele unter Corona-Auflagen

sind nicht wirtschaftlich“, hatte NDR Kultur im Juni 2021 gemeldet.

„Der Name der Rose“ ist ein nervenkitzelnder Kriminalroman des italienischen

Schriftstellers Umberto Eco aus dem Jahr 1980. Verfilmt

wurde er 1986 mit Sean Connery in der Hauptrolle: ein Blockbuster.

Wir schreiben das Jahr 1372, in einem abgelegenen Benediktinerkloster

in den italienischen Bergen haben sich rätselhafte Todesfälle ereignet,

denen der Mönch William von Baskerville auf die Spur kommt

... Inszenieren wird der Schweizer Regisseur Marco Luca Castelli, der

zuletzt 2019 bei den Domfestspielen als Erzdiakon Frollo im „Glöckner

von Notre-Dame“ zu erleben war.

Regie in Monty Pythons „Ritter der Kokosnuss“ führt Intendant Achim

Lenz persönlich. Der absurde Humor dieses Kultfilms dürfte auch in

der Theaterfassung, die seit 2005 erfolgreich am Broadway läuft, die

Lachmuskeln des Publikums schmerzen lassen. Auf der Bühne vor der

Stiftskirche werden König Artus und die Ritter der Tafelrunde einschließlich

Sir Robin und Sir Lancelot nach dem heiligen Gral suchen,

die „Fee aus dem See“ treffen und das Schwert Excalibur finden. Mit

von der Partie sind Kühe und Killerkaninchen. Das Musical-Ensemble

wird vom Tanzstudio Kerstin Baufeldt aus Katlenburg verstärkt.

Von Menschenblut ernährt sich die seltsame Pflanze, die der Angestellte

Seymour in einem Blumenladen züchtet. „Der kleine Horrorla-

den“ war – wie „Die Ritter der Kokosnuss“ – ursprünglich ein Film. Aber

erst in der Musicalfassung von Alan Menken, die 1982 herauskam, feierte

die rockige Komödie durchschlagenden Erfolg. Sie war (und ist)

so beliebt, dass sie beispielsweise auch als Schülertheateraufführung

im Göttinger Hainberg-Gymnasium die Zuschauer in Massen anzog.

Inszenieren wird Sandra Wissmann, die seit 2017 für die Gandersheimer

Domfestspiele arbeitet und dort unter anderem „Die Comedian

Harmonists – Teil II“, „Spatz und Engel“ und „Die Drei von der Tankstelle“

betreut hat. Im „Kleinen Horrorladen“ möchte sie den Kontrast

zwischen einer wohlhabenden Vorstadt und einem von Armut und

Dreck gezeichneten Stadtviertel herausarbeiten.

„Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson kam erstmals als Fortsetzungsroman

1881/82 heraus. Aber veralten konnte dieses Buch nie,

es wurde als Jugendbuch-Klassiker ein literarischer Evergreen. Regisseurin

Sarah Speiser und Dramaturgin Jennifer Traum haben den

Roman für die Bühne als Familienstück bearbeitet. Transportmittel für

die Jagd auf einen der größten Schätze der Weltmeere ist das legendäre

Schiff „Hispaniola“. Sarah Speiser hat für die Festspiele bereits

eine große Zahl von Familien- und Kinderstücken inszeniert, darunter

im vergangenen Jahr „Das Dschungelbuch“.

Als Einmanntheater steht „Frühstück bei Tiffany“ mit dem Hildesheimer

Schauspieler Jan Kämmerer auf dem Spielplan. In einem Casting-

Portal sind seine Fertigkeiten aufgezählt: Er beherrscht Ausdruckstanz,

Bühnentanz, Jazzdance, kann mit seinem tiefen Bariton sehr gut

Chansons singen, auch Volkslieder, ist gut in Ballade, Bühnengesang,

spielt Basketball und kann jonglieren. Das sind gute Voraussetzungen,

um Truman Capotes Roman um das New Yorker Partygirl Holly Golightly

auf die (Studio-)Bühne zu bringen. Ob er dabei auch Henry

Mancinis „Moon River“ singen wird, den oscarprämierten Song aus

dem Film mit Audrey Hepburn 1961, wird sich zeigen.

Nikolaus Hansmann

Eintrittskarten gibt es in der Kartenzentrale,

Telefon 05382-9553311, per E-Mail unter

kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de

sowie online auf www.gandersheimer-domfestspiele.de.

Dort sind auch alle Termine und Stückinformationen abrufbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!