20.04.2022 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 017

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen. «So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

«So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award

Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISSEN</strong>SWERTES<br />

MAPAL INVESTIERT IN KEGELSENKERFERTIGUNG<br />

Keine Bohrung ohne Senkung,<br />

das ist eine weithin zutreffende<br />

Regel. Daher möchte Mapal<br />

die Produktion seiner patentierten<br />

Kegelsenker 2022 technologisch<br />

<strong>und</strong> prozessual auf ein neues<br />

Niveau heben. Dafür sind Investitionen<br />

in Millionenhöhe im Kompetenzzentrum<br />

Winterlingen vorgesehen.<br />

SPONSORING TROTZT PANDEMIE<br />

Die Firmen in der Schweiz<br />

haben trotz der Pandemie<br />

ihre finanziellen Aufwendungen<br />

für Sponsorings<br />

nicht reduziert: Im Schnitt setzten sie<br />

2021 dafür einen Viertel ihrer Marketingkommunikationsausgaben<br />

ein.<br />

Das ist leicht mehr als in früheren<br />

Jahren (2<strong>017</strong>: 23 Prozent; 2014: 22 Prozent).<br />

R<strong>und</strong> ein Viertel der Unternehmen<br />

investierte zwischen 50 000 <strong>und</strong><br />

500 000 Franken in ihre Engagements.<br />

Zu diesen Resultaten kommt<br />

die jüngste <strong>Ausgabe</strong> der Studie<br />

«Sponsor Visions Schweiz» des Zentrums<br />

für Kulturmanagement an der<br />

ZHAW School of Management and<br />

Law. Sie wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Fachverband für Sponsoring<br />

<strong>und</strong> Sonderwerbeformen (FASPO) erarbeitet<br />

<strong>und</strong> beruht auf einer Umfrage<br />

unter mehr als 90 Unternehmen.<br />

Am stärksten verbreitet sind wie in<br />

den früheren Untersuchungen die<br />

44 #<strong>017</strong><br />

Sponsorings im Sportbereich: 77 Prozent<br />

der befragten Firmen engagieren<br />

sich in diesem Bereich, am häufigsten<br />

im Fussball oder Eishockey. Weiter<br />

setzen 59 Prozent der Befragten<br />

auf Sponsoring-Aktivitäten in der<br />

Kultur, 53 Prozent im Bereich Corporate<br />

Responsibility <strong>und</strong> 28 Prozent in<br />

den Medien. Das Kultursponsoring<br />

hat dabei in den letzten zehn Jahren<br />

den grössten Zuwachs erfahren: 2012<br />

waren dort 48 Prozent der Firmen aktiv.<br />

Im Weiteren verwenden Schweizer<br />

Unternehmen häufiger Planungs<strong>und</strong><br />

Kontrollinstrumente zur Auswahl<br />

<strong>und</strong> Analyse ihrer Engagements.<br />

«Das spricht für eine zunehmende<br />

Professionalisierung, die sich auch in<br />

der Nachfrage nach spezifischen<br />

Weiterbildungen widerspiegelt», sagt<br />

Fabienne Schmidli, Weiterbildungskoordinatorin<br />

des Zentrums für Kulturmanagement<br />

der ZHAW. So nutzen<br />

beispielsweise r<strong>und</strong> zwei Drittel der<br />

Bei der geplanten Erweiterung des<br />

Kompetenzzentrums plant Mapal<br />

die Einführung einer neuen Fertigungstechnologie<br />

ausserhalb der Zerspanung:<br />

«So reduzieren wir unseren<br />

Materialeinsatz <strong>und</strong> verbessern unsere<br />

Energiebilanz», begründet Frank<br />

Dreher, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums<br />

Mehrschneidenreibahlen<br />

der Mapal-Gruppe, diese Entscheidung.<br />

Auch in die Verkettung <strong>und</strong> Automatisierung<br />

von Prozessen möchte<br />

Mapal investieren, zum Beispiel durch<br />

Bildverarbeitungstechnologie zur Vorpositionierung<br />

in den Maschinen,<br />

was eine Reduzierung der Nebenzeiten<br />

bewirkt. Frank Dreher betont:<br />

«Wir setzen ganz bewusst auf die Produktion<br />

am Standort Winterlingen.<br />

Dabei stärkt uns natürlich die Rückmeldung<br />

der K<strong>und</strong>en, die das Preis-<br />

Leistungsverhältnis unserer Kegelsenker<br />

sehr schätzen. Mit den<br />

Investitionen 2022 stellen wir kurze<br />

Lieferzeiten <strong>und</strong> ein zuverlässig hohes<br />

Qualitätsniveau sicher.»<br />

www.mapal.com<br />

Qualitativ hochwertige Senkung für bessere<br />

Nietlochverbindungen: Mapal-Kegelsenker<br />

(links) im Vergleich zu einem herkömmlichen<br />

Senkwerkzeug. Bild: Mapal<br />

Unternehmen eine Zielgruppenanalyse<br />

für die Planung <strong>und</strong> 70 Prozent<br />

ein Social-Media-Monitoring für<br />

die Erfolgskontrolle. Insbesondere<br />

letzteres Instrument kommt in den<br />

vergangenen Jahren immer öfter<br />

zum Einsatz.<br />

Soziale Medien spielen auch eine<br />

Schlüsselrolle bei den Kanälen, auf<br />

denen Unternehmen über ihre Engagements<br />

berichten: Alle befragten<br />

Firmen nutzen mindestens eine Social-Media-Plattform,<br />

am häufigsten<br />

LinkedIn. Massstab für den Erfolg von<br />

Sponsorings ist für mehr als zwei<br />

Drittel der Unternehmen das Erreichen<br />

von Bekanntheits- <strong>und</strong> Imagezielen.<br />

www.zhaw.ch<br />

KANADIER EHREN<br />

BACHMANN<br />

ENGINEERING<br />

Die in Zofingen ansässige Automationsspezialistin<br />

Bachmann<br />

Engineering AG wurde von seinem<br />

kanadischen Partnerunternehmen<br />

Robotiq zum zweiten Mal in Folge<br />

als «Expert-Partner» ausgezeichnet. Gründe<br />

für die erneute Auszeichnung sind das<br />

Know-how in der Automatisierung <strong>und</strong><br />

Robotik sowie das breite Produktportfolio<br />

für die Schweizer K<strong>und</strong>en, bei dem die<br />

Plug-<strong>und</strong>-Play-Komponenten der Kanadier<br />

ein zentraler Bestandteil sind. Sämtliche<br />

Produkte von Robotiq sind unter anderem<br />

mit den kollaborativen Robotern von<br />

Universal Robots (UR) kompatibel.<br />

www.bachmann-ag.com<br />

MASTER-STUDIENGANG<br />

«IT, DIGITALIZATION &<br />

SUSTAINABILITY»<br />

Ab Herbst 2022 bietet die Hochschule<br />

Luzern den Master-<br />

Studiengang «IT, Digitalization<br />

& Sustainability» an. Mit dem<br />

schweizweit einmaligen Fachhochschul-<br />

Studium reagiert die HSLU auf die steigende<br />

Nachfrage nach IT-Profis, die dafür<br />

sorgen sollen, dass digitale Transformation<br />

<strong>und</strong> Nachhaltigkeit Hand in Hand<br />

gehen.<br />

Die erste Hälfte des auf zwei Jahre<br />

angelegten Master-Studienganges gliedert<br />

sich in fünf Bereiche auf: Intercultural<br />

Collaboration, Project Management<br />

& Leadership, Digital Transformation,<br />

Natural Language Processing & Information<br />

Systems sowie Artificial Intelligence<br />

& Machine Learning. Alle Bereiche werden<br />

im Curriculum mit den UN-Nachhaltigkeitszielen<br />

verknüpft.<br />

Der Master ITDS ist international ausgerichtet.<br />

Die Unterrichtssprache ist Englisch.<br />

www.hslu.ch/master-itds<br />

Echt besser!<br />

„ Alles aus einer Hand “<br />

System-Lösungen für Kabel <strong>und</strong><br />

Schaltschrank von Murrplastik.<br />

Murrplastik gehört seit 1963 zu den Pionieren wenn es um<br />

professionelles Kabelmanagement <strong>und</strong> Hightech-Produkte<br />

aus Kunststoff geht. Wir bieten Lösungen zu individuellen<br />

Herausforderungen in den Bereichen Energiekette, Kabelschutz,<br />

Kabelführung, Kennzeichnung <strong>und</strong> Energiezuführung.<br />

Entwicklungsingenieure stellen für verschiedenste Anwendungsbereiche<br />

innovative Universallösungen sowie k<strong>und</strong>enspezifische<br />

Adaptionen bereit. „Made by Murrplastik“ steht<br />

für wirtschaftliche Einsätze, für mehr Langlebigkeit, höhere<br />

Robustheit <strong>und</strong> einfache Montage.<br />

Mit weit über 200 Patenten <strong>und</strong> einem internationalen<br />

Vertriebsnetz sind wir einer der weltweit führenden<br />

Systemanbieter: „R<strong>und</strong> ums Thema Kabel.“<br />

Kabelschutz<br />

Energieketten<br />

Kabelführung<br />

STEGO<br />

Produktprogramm<br />

Kennzeichnung<br />

Energiezuführung<br />

Leitungen<br />

Murrplastik AG • Ratihard 40 • 8253 Willisdorf<br />

Tel.: +41 52 646 06 46 • Fax: +41 52 646 06 40<br />

www.murrplastik.ch<br />

Folgen Sie uns:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!