20.04.2022 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 017

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen. «So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

«So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award

Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEKTROMOBILITÄT<br />

fährt, damit sich der Stecker wieder abkühlen kann. Steigt<br />

die Temperatur dennoch weiter an, erfolgt bei 110 °C eine<br />

thermische Abschaltung des Ladevorgangs.<br />

Benötigen die Fahrer von Elektrofahrzeugen einen<br />

speziellen Adapter, damit diese Ihre Ladestationen<br />

überhaupt benutzen können?<br />

Obwohl der Ladevorgang einmal im <strong>und</strong> das andere Mal<br />

ausserhalb des Fahrzeugs stattfindet, kommt der gleiche<br />

Stecker zum Einsatz. In Europa hat sich der Combined-<br />

Charging-System-Stecker durchgesetzt, der einen Typ-<br />

2-Stecker für Wechselstrom <strong>und</strong> einen Stecker mit Plus<strong>und</strong><br />

Minuspol kombiniert. Je nachdem, an was für einen<br />

Typ von Ladestation dieser angeschlossen wird, nutzt<br />

dieser die entsprechenden Kontakte.<br />

Was sind für Gofast die entscheidenden Parameter bei der<br />

Wahl eines Standortes für den Bau einer Schnellladestation?<br />

Die Schweiz verfügt über zwei Hauptverkehrsachsen,<br />

weshalb es naheliegend wäre, nur an deren Raststätten<br />

eine entsprechende Schnelllade-Infrastruktur aufzubauen.<br />

Da aber auch abseits von diesen Menschen leben, versuchen<br />

wir auch diesen Raum zu erschliessen. Dabei ist es<br />

uns wichtig, dass nicht das Laden der treibende Faktor ist,<br />

um seine Zeit an einem Ort zu verbringen, sondern das<br />

Laden eine Dienstleistung während der Zeit ist, die man an<br />

einem Ort verbringt. In diese Richtung geht zum Beispiel<br />

unsere Zusammenarbeit mit der Schnellimbisskette<br />

McDonald, bei der wir alle geeigneten McDrive Standorte<br />

in der Schweiz mit Schnellladestationen ausrüsten dürfen.<br />

Ihre Schnellladestationen sind individuell <strong>und</strong> fügen sich<br />

in die Umgebung ein. Aus wie viel Prozent Standard besteht<br />

eine solche Schnellladestation?<br />

Die Schweiz ist sehr dicht bebaut, weshalb wir teilweise<br />

um jeden Zentimeter Platz kämpfen müssen. Dieser Kampf<br />

spiegelt sich in den unterschiedlichen Layouts der Ladeplätze<br />

wider. Die Elektroverteilung <strong>und</strong> die Ladestation sind<br />

jedoch standardisiert <strong>und</strong> werden ähnlich wie ein Lego-<br />

Bausatz direkt vor Ort zusammengesetzt.<br />

Mit welchen technischen Herausforderungen werden Sie bei<br />

der Planung <strong>und</strong> Bau einer Schnellladestation konfrontiert?<br />

Der vorhandene Platz ist wie eben schon gesagt eine<br />

Herausforderung. Eine andere ist die Energieversorgung.<br />

Es gibt sehr gut versorgte Gebiete in der Schweiz, wo man<br />

lediglich seinen Bedarf von 500 A anmelden muss <strong>und</strong><br />

diese auch sofort bereitgestellt werden können. In minderversorgten<br />

Gebieten muss dagegen erst eine Trafostation<br />

erstellt werden, was ein Bauvorhaben entsprechend<br />

verzögern kann.<br />

Hinzu kommen Themen wie Hochwasser- oder Umweltschutz,<br />

teilweise bedarf es auch Bewilligungen, um<br />

entsprechende Werbetafeln beziehungsweise Wegweiser<br />

aufstellen zu können. Dazu kommen ein barrierefreier<br />

Zugang für alle Fahrzeugmodelle <strong>und</strong> Bezahlarten sowie<br />

weitere, standortspezifische Anforderungen.<br />

Inwieweit beschäftigt Sie bei Ihren Planungen die prognostizierte<br />

Stromlücke?<br />

Diese ist tatsächlich eine weitere Herausforderung, die<br />

gemeistert werden muss. Wir bei Gofast selbst haben keine<br />

Berechnungen angestellt <strong>und</strong> verlassen uns hierbei auf die<br />

Arbeit der Expertengremien. Wir konzentrieren uns<br />

stattdessen auf unsere Kernkompetenz, was aber nicht<br />

heisst, dass wir uns wie Vogel Strauss vor dieser Problematik<br />

verschliessen. Wir beobachten die Trends <strong>und</strong> Entscheidungen<br />

sehr aufmerksam <strong>und</strong> lassen allfällige Erkenntnisse<br />

in unsere Strategie mit einfliessen.<br />

Nun ist Gofast mit seinen Schnellladestationen für Elektromobile<br />

in einem Bereich unterwegs, der erst ganz neu im<br />

Entstehen ist. Hand aufs Herz, wie oft müssen Ihre Servicetechniker<br />

wegen Fehlermeldungen ausrücken?<br />

(lacht) Glücklicherweise bislang nicht sehr oft. Und wenn,<br />

dann sind es Themen, die sich im täglichen Unterhalt<br />

abhandeln lassen, wie angefahrene Anprallpoller oder die<br />

Überreste von zumeist harmlosen Vandalenakten. Allerdings<br />

muss unsere Hotline vielfach Hilfestellung leisten,<br />

zum Beispiel dann, wenn sich der Stecker am Ende eines<br />

Ladevorgangs nicht mehr entriegeln lässt. Dieser Fehler<br />

liegt zwar immer auf der Seite des Fahrzeugs, aber wir<br />

können beim Entriegeln mit Hilfe eines Remotebefehls<br />

nachhelfen.<br />

Welche neuen Technologien befinden sich beim Schnellladen<br />

derzeit in der Pipeline?<br />

Aktuell befindet sich das Megawatt Charging System, kurz<br />

MCS, im Standardisierungs- beziehungsweise Zertifizierungsprozess.<br />

Diese neue Klasse an Ladestationen <strong>und</strong><br />

Stecksystemen ist für Ladeleistungen im Megawattbereich<br />

konzipiert, wie sie dereinst E-Trucks <strong>und</strong> E-Busse benötigen<br />

werden. MCS umfasst aber nicht nur die konduktiven<br />

Teile einer solchen Lade-Infrastruktur, sondern auch deren<br />

Anordnung <strong>und</strong> Layout, um einfache <strong>und</strong> sinnvolle Ladeplätze<br />

bauen zu können.<br />

Wo sehen Sie die Grenzen dieser neuen Technologie?<br />

Sie wird erreicht sein, wenn die Bedienbarkeit <strong>und</strong> Manipulierbarkeit<br />

der Komponenten sich selbst behindert, also<br />

wenn sich Stecker beispielsweise nur mit Hilfe maschineller<br />

Unterstützung noch bewegen lassen. Eine andere Hürde<br />

könnte das Vordringen in Strom- <strong>und</strong> Spannungsbereiche<br />

sein, die ausserhalb heutiger Normen liegen.<br />

Gotthard Fastcharge AG | www.gofast.swiss<br />

8 #<strong>017</strong><br />

Bilder: Gofast #<strong>017</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!