20.04.2022 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 017

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen. «So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

«So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award

Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKZEUGE<br />

WERKZEUGE<br />

EIN WERKZEUG<br />

FÜR JEDE AUFGABE<br />

Seit Jahren arbeitet der Werkzeughersteller Gühring an einem Portfolio,<br />

das möglichst alle Bedürfnisse abdeckt. Hat man da noch eine Übersicht?<br />

Und welche Werkzeuge sind in der Schweiz beliebt?<br />

Wir fragten Cristian Assandri, CEO der Gühring (Schweiz) AG.<br />

Von Eugen Albisser<br />

Neuheiten wie der Vollhartmetall-<br />

Fräser RF 100 Sharp vervollständigen<br />

kontinuierlich das Komplettangebot<br />

des Werkzeugherstellers<br />

Gühring.<br />

Bild: Gühring<br />

Herr Assandri, ich habe gelesen, dass die Firma<br />

Gühring inzwischen mehr als 100000 verschiedene<br />

Artikel anbietet. Haben Sie da selbst noch eine<br />

Übersicht?<br />

Das ist eine sehr gute Frage. Seit dem Jahr 1898 arbeiten wir<br />

an einer Komplettlösung für all unsere K<strong>und</strong>en in den<br />

verschiedenen Bereichen, in denen wir tätig sind. Auch mit<br />

Blick auf die Industrie 4.0 entwickeln wir unseren digitalen<br />

Services stetig weiter. Für uns gibt es keine Grenzen nach<br />

vorne. Ich oder wir könnten aber eigentlich gar nicht den<br />

Überblick verlieren bei so viel Interesse an unseren Produkten.<br />

Wie ist es dazu gekommen, dass Gühring derart viele<br />

Werkzeuge im Angebot hat?<br />

Cristian Assandri, CEO der Gühring (Schweiz) AG.<br />

Bild: Gühring<br />

Das war eine Kettenreaktion. Ein K<strong>und</strong>e ist auf uns zu<br />

gekommen, weil er ein Problem hatte, er suchte die<br />

Lösung bei uns. Aus seiner Sonderlösung wurde dann<br />

irgendwann eine Standardlösung, alles entwickelte sich<br />

mit der Zeit weiter. Heute bieten wir ein breites Produktportfolio<br />

für verschiedene Branchen wie für die Luftfahrt,<br />

Automotive, Maschinenbau, MRO, Energietechnik, Optik<br />

<strong>und</strong> Feinmechanik, Werkzeug- <strong>und</strong> Formenbau <strong>und</strong> die<br />

Elektroindustrie.<br />

K<strong>und</strong>en sollen stets das «optimale Werkzeug für komplexe<br />

Zerspanungsanforderungen» haben, heisst es bei Gühring.<br />

Gibt es dennoch Sparten, in denen Gühring als Komplettanbieter<br />

noch Lücken hat?<br />

Die Kombination zwischen Standard-, Sonder- <strong>und</strong> Werkzeugaufnahmen<br />

ermöglicht es uns für jeden Bereich eine<br />

optimale Lösung anzubieten. In den letzten Jahren sind<br />

zudem neue Werkstoffe auf den Markt gekommen. Dank<br />

ihnen können wir unsere Lücken füllen in verschiedenen<br />

Anwendungsbereichen. Unsere Technologien <strong>und</strong> Prozessoptimierungen<br />

entwickeln sich immer weiter. Falls es<br />

Lücken gibt, suchen wir gemeinsam mit unseren K<strong>und</strong>en<br />

eine individuelle Lösung.<br />

Wie sehr kann man bereits im online verfügbaren<br />

«Navigator» das optimale Werkzeug finden selbst für<br />

komplexe Zerspanungsanforderungen?<br />

Unser Navigator ist sehr beliebt. Für die einfache Bedienbarkeit<br />

haben wir schon viel positives Feedback bekommen.<br />

Das hilft unseren K<strong>und</strong>en bei der Suche nach dem<br />

richtigen Werkzeug, denn der Navigator errechnet auf<br />

Basis der K<strong>und</strong>enbedürfnisse die beste Werkzeuglösung<br />

aus unserem Standardwerkzeugprogramm. So hat der<br />

K<strong>und</strong>e die Möglichkeit, selbstständig eine Lösung zu<br />

finden. Darüber hinaus haben wir noch weitere digitale<br />

Services, wie die Software CNC Gühro ThreadMill, die<br />

man downloaden kann.<br />

Wenn wir das Angebot genauer anschauen, wo würden<br />

Sie sagen, liegen die Schwerpunkte insbesondere mit<br />

Fokus auf den Schweizer Markt?<br />

Der Fokus in der Schweiz mit über 130 Mitarbeitern liegt<br />

darauf, innovative Lösungen auf den Markt zu bringen.<br />

Zudem haben wir aufgr<strong>und</strong> der Pandemie den Fokus<br />

verstärkt auf bestimmte Branchen gelegt, wie die Medizinbranche.<br />

Speziell für diesen Bereich kamen Produkterweiterungen<br />

hinzu. Mit der intensiven Weiterentwicklung<br />

unserer GTMS-Systeme tragen wir den neuen<br />

Herausforderungen der Industrie 4.0 Rechnung, um am<br />

Puls der Zeit zu bleiben.<br />

Welche Werkzeug-Neuheiten in den vergangenen Jahren<br />

waren besonders in der Schweiz erfolgreich?<br />

Unser Fräser RF 100 Diver ist sehr gut angekommen <strong>und</strong><br />

hat einen grossen Bekanntheitsgrad bei den K<strong>und</strong>en<br />

erreicht. Das Werkzeug ist universell einsetzbar in verschiedenen<br />

Anwendungsbereichen, das macht es zum<br />

unwiderstehlichen Produkt. Im Jahr 2020 ergänzte der<br />

Mikrofräser RF 100 Mikrodiver die Produktfamilie.<br />

Sie haben es nun bereits ein paar Mal erwähnt: Gühring<br />

bietet auch Sonderwerkzeuge an. Wird davon auch in<br />

der Schweiz Gebrauch gemacht?<br />

Wir haben mittlerweile über 70 Produktionszentren<br />

weltweit <strong>und</strong> bieten eine sehr hohe Flexibilität bei der<br />

Fertigung von Standard- <strong>und</strong> Sonderwerkzeugen. Heutzutage<br />

produzieren die K<strong>und</strong>en keine Millionen Teile mehr<br />

in der Schweiz, sondern fertigen vermehrt Prototypen an.<br />

Mithilfe unseres Kompetenzzentrums in der Schweiz <strong>und</strong><br />

dessen kontinuierlicher Weiterentwicklung gewährleisten<br />

wir eine schnelle Lieferung von Standard- <strong>und</strong> Sonderlösungen.<br />

Dieses Kompetenzzentrum ist ein grosser<br />

Bestandteil unserer Wachstumsstrategie für den Schweizer<br />

Markt. Gebraucht wird so etwas selbstverständlich immer.<br />

Wie ist der Ablauf, wenn ich ein Sonderwerkzeug brauche?<br />

Für die Herstellung von Sonderwerkzeugen gilt es zunächst<br />

verschiedene technische Aspekte zu klären. Auch<br />

die Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Maschinen<br />

<strong>und</strong> Werkzeugaufnahmen, sind relevant. Unsere qualifizierten<br />

Techniker können diese Aspekte vor Ort beim<br />

K<strong>und</strong>en klären.<br />

Eine weitere Option ist der Besuch des K<strong>und</strong>en im Hause<br />

Gühring, bei dem gemeinsam verschiedene Tests durchgeführt<br />

werden, um die optimale Kombination aus Geometrie,<br />

Hartmetall <strong>und</strong> Beschichtungskombination zu finden. Dies<br />

wird ebenfalls alles im Hause Gühring produziert, um die<br />

individuellen Bedürfnisse des K<strong>und</strong>en zu identifizieren.<br />

Wenn Sie in diesem Jahr wieder auf eine Messe gehen,<br />

welche Werkzeuge werden Sie besonders hervorheben?<br />

Es ist toll, dass Sie mich darauf ansprechen. Wir sind<br />

dieses Jahr auf der Siams 2022 gewesen. Hervorgehoben<br />

haben wir selbstverständlich den neuen Vollhartmetall-<br />

Fräser RF 100 Sharp. Unser bislang schärfster Fräser eignet<br />

sich insbesondere für die Bearbeitung weich-zäher <strong>und</strong><br />

hochlegierter Werkstoffe – <strong>und</strong> performt dabei unter allen<br />

Maschinenverhältnissen.<br />

Dazu kommen unsere Mikrowerkzeuge, die insbesondere<br />

in der Elektrotechnik, der Medizintechnik, der Uhrenindustrie<br />

oder dem Maschinenbau Anwendung finden. Ein<br />

weiteres Highlight sind unsere digitalen Services. Die<br />

Industrie 4.0 soll industrielle Produktion mit Kommunikations-<br />

<strong>und</strong> Informationstechnik verbinden <strong>und</strong> damit zur<br />

Steigerung der Produktivität <strong>und</strong> Flexibilität beitragen.<br />

Gühring stellt seinen K<strong>und</strong>en die benötigten Daten für<br />

einen transparenten Zerspanungsprozess bereit <strong>und</strong> macht<br />

dadurch Optimierungspotenziale ersichtlich.<br />

Gühring – www.guehring.ch<br />

66 #<strong>017</strong><br />

#<strong>017</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!