20.04.2022 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 017

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen. «So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

«So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award

Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NULL-FEHLER-PRODUKTION<br />

Defekte an der Schneide sofort erkennen<br />

Firma: Paul Horn<br />

Sparte: Werkzeuge<br />

Tool: Piezo Tool System<br />

Welches Tool können Sie K<strong>und</strong>en anbieten, um dem Ziel<br />

einer Null-Fehler-Produktion näherzukommen?<br />

Die Paul Horn GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Kistler<br />

Gruppe die weltweit einzigartige Lösung zur Echtzeit-Werkzeugüberwachung<br />

von Drehbearbeitungen weiterentwickelt, das sogenannte<br />

Piezo Tool System (PTS).<br />

Welche Fehler werden damit reduziert oder sogar vermieden?<br />

Der Maschinenbediener kann mithilfe des PTS Änderungen in der<br />

Materialcharge, aber auch Defekte an der Schneide bis hin zum<br />

Werkzeugbruch, sofort erkennen. Die Folge ist ein minimaler Ausschuss<br />

bei hoher Qualität. Des Weiteren kann der Anwender die Standzeit<br />

der eingesetzten Werkzeuge gezielt ausfahren.<br />

Wie funktioniert das Tool?<br />

Das PTS besteht aus einem<br />

Kraftsensor, welcher in das<br />

Drehwerkzeug präzise eingebaut<br />

wird <strong>und</strong> Aufschluss über den<br />

Zustand des Werkzeuges während<br />

der Bearbeitung gibt. Es erlaubt<br />

die Messung von Kräften ab<br />

wenigen Newton. Die Abtastrate<br />

liegt standardmässig bei 10 000 Hz.<br />

Dies ermöglicht es auch, kleinste<br />

Zerspankräfte zu messen.<br />

Wer soll oder kann das Tool<br />

einsetzen?<br />

Das Piezo Tool System eignet<br />

sich besonders für den Einsatz<br />

bei Drehbearbeitungen. Hier<br />

sind alternative Messmethoden<br />

unergiebig. Die PTS-Lösung ist<br />

kompatibel mit ausgewählten<br />

Standard-Drehhaltern von Horn.<br />

Sie erfordert keinen Eingriff in<br />

die CNC-Steuerung. Der Einsatz<br />

erfolgt maschinenunabhängig<br />

<strong>und</strong> benötigt nur einen geringen<br />

Platzbedarf in der Maschine.<br />

Das Umrüsten von Standardhaltern<br />

auf die PTS-Halter geschieht<br />

problemlos <strong>und</strong> ohne weitere<br />

Umbauten an der Maschine.<br />

µ-genau ab dem ersten Teil<br />

Firma: Mapal<br />

Sparte: Werkzeuge<br />

Tool: EasyAdjust-System<br />

Welches Tool können Sie K<strong>und</strong>en anbieten, um dem<br />

Ziel einer Null-Fehler-Produktion näherzukommen?<br />

Reibahlen <strong>und</strong> Feinbohrwerkzeuge mit EasyAdjust-<br />

System<br />

Welche Fehler werden damit reduziert oder<br />

sogar vermieden?<br />

Reibahlen mit EasyAdjust-System werden eingesetzt<br />

für Fertigbearbeitungen mit höchsten Ansprüchen<br />

an die Genauigkeit. Die Werkzeuge sind<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich mit einstellbaren Wendeschneidplatten<br />

<strong>und</strong> Führungsleisten nach dem Mapal-Prinzip<br />

ausgestattet. Um Einstellfehler in der Anwendung<br />

auf ein Minimum zu reduzieren, steht im Mittelpunkt<br />

des Systems eine Kassette, die die sechs- beziehungsweise<br />

vierschneidigen Wendeschneidplatten<br />

spielfrei aufnimmt. Die Verjüngung der<br />

Nebenschneide ist bereits in die Kassette integriert,<br />

somit entfällt dieser Einstellaufwand.<br />

Wie funktioniert das Tool?<br />

Führungsleisten am Werkzeugumfang führen das<br />

Werkzeug in der Bohrung, feinfühlig justierbare,<br />

präzisionsgeschliffene Wendeschneidplatten<br />

ermöglichen es, die gewünschten Durchmesser<br />

µ-genau ab dem ersten Teil zu produzieren. Durch<br />

die Integration der Verjüngung in eine Kassette<br />

entfällt dieser Einstellaufwand. Die exakte Führung<br />

der Kassette auf einem Präzisionsführungsstift<br />

stellt sicher, dass die Verjüngung auch während der<br />

Durchmessereinstellung unverändert bleibt.<br />

Wer soll oder kann das Tool einsetzen?<br />

Werkzeuge mit EasyAdjust-System sind für Reiboperationen<br />

ab einem Durchmesser von 20 mm<br />

einsetzbar.<br />

Auf Knopfdruck Schleiferfahrung<br />

aus 110 Jahren<br />

Firma: Studer<br />

Sparte: Schleiftechnik<br />

Tool: Technologierechner<br />

Welches Tool können Sie K<strong>und</strong>en anbieten, um dem<br />

Ziel einer Null-Fehler-Produktion näherzukommen?<br />

Den Technologierechner StuderTechnology.<br />

Welche Fehler werden damit reduziert oder<br />

sogar vermieden?<br />

Der Bediener muss sich nicht mehr mühsam an den<br />

Optimalwert herantasten, die Optimierungszeit wird<br />

in den meisten Fällen beseitigt. Wendet man die<br />

Software konsequent an, sinken die Kosten pro Teil<br />

beträchtlich. Die einzelnen Zeiten können drastisch<br />

reduziert werden. Allein die Schleifzeiten verkürzen<br />

sich in der Regel um 25 bis 50 Prozent. Aber auch<br />

Einricht-, Programmier- <strong>und</strong> Dokumentationszeiten<br />

reduzieren sich durch den Einsatz der Software.<br />

Wie funktioniert das Tool?<br />

Für einen Anwender stellt sich immer wieder die<br />

Frage, wie er die Maschine einzustellen hat, um<br />

die ihm vorliegenden Anforderungen zu erfüllen.<br />

Möglichst schnell arbeiten oder möglichst präzise?<br />

Auch muss er Werkstoff <strong>und</strong> Härte, sowie Schleif<strong>und</strong><br />

Kühlschmiermittel in seine Entscheidung<br />

einbeziehen. Daraus leitet er seine von der persönlichen<br />

Erfahrung geprägten Einstellwerte ab. Studer-<br />

Technology schlägt solche Fertigungsziele vor. Der<br />

Anwender kann somit per Knopfdruck auf 110 Jahre<br />

Schleiferfahrung von Studer zugreifen.<br />

Wer soll oder kann es einsetzen?<br />

Jeder, der eine R<strong>und</strong>schleifmaschine von Studer hat.<br />

www.studer.com<br />

www.phorn.de<br />

CH: www.dihawag.ch<br />

www.mapal.com<br />

62 #<strong>017</strong> Bild: Horn/Sauermann<br />

#<strong>017</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!