20.04.2022 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 017

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen. «So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

«So sieht innovativer, erzählerischer und cooler (Multimedia)-Fachjournalismus im digitalen Zeitalter aus.» - Laudatio beim SFJ-Award

Schwerpunkte der Ausgabe 017: Digitale Assistenten für Gebäude und Fabrik / Die Null-Fehler-Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRENDBERICHT NULL-FEHLER-PRODUKTION<br />

Erfolg besteht nicht darin, dass<br />

niemals Fehler gemacht werden,<br />

sondern dass der gleiche Fehler<br />

nicht zweimal passiert.<br />

George Bernard Shaw<br />

Ihr seid alle Idioten zu glauben, aus<br />

eurer Erfahrung etwas lernen zu<br />

können, ich ziehe es vor, aus den<br />

Fehlern anderer zu lernen, um<br />

eigene Fehler zu vermeiden.<br />

Otto von Bismarck<br />

AUF ZUR<br />

NULL-FEHLER-<br />

PRODUKTION!<br />

Viele Wege führen zu einer Produktion mit weniger Fehlern.<br />

Einige haben sich als Methode etabliert <strong>und</strong> andere sind mit<br />

dem Aufkommen der Künstlichen Intelligenz gerade erst in<br />

den Fokus gekommen. Eine kleine Übersicht als Einstieg ins Thema.<br />

Wenn du keine Fehler machst, dann<br />

sind die Probleme, an denen du<br />

arbeitest, nicht schwierig genug.<br />

Und das ist ein grosser Fehler.<br />

Frank Wilczek<br />

Von Eugen Albisser<br />

Jeder Fehler erscheint unglaublich<br />

dumm, wenn andere ihn begehen.<br />

Christoph Lichtenberg<br />

Suche nicht nach Fehlern, suche<br />

nach Lösungen.<br />

Henry Ford<br />

Ein Genie macht keine Fehler.<br />

Seine Irrtümer sind Tore zu neuen<br />

Entdeckungen.<br />

James Joyce<br />

Wo Fehler sind, da ist auch<br />

Erfahrung.<br />

Anton Pawlowitsch Tschechow<br />

Es gibt Themen, die angesichts<br />

der vielen Trends, welche die<br />

Digitalisierungswelle ausgelöst<br />

hatte, ein wenig aus dem<br />

Sichtfeld verschwanden. Die Null-Fehler-Produktion<br />

ist eines dieser Themen.<br />

Dabei ist die fehlerfreie Produktion<br />

selbstredend das grosse Ziel aller Firmen.<br />

Doch die Reduktion von Fehlern<br />

ist nun oft zu einem integrativen Teil<br />

anderer Strategien geworden, welche<br />

die Produktion effizienter, flexibler<br />

<strong>und</strong> transparenter machen. Aber ob als<br />

eigenständiger oder integrierter Trend:<br />

Keine Firma mag Ausschussware <strong>und</strong><br />

«irgendwie» arbeiten alle an der Reduktion<br />

von Fehlern. Sogar jene, die keine<br />

Methode mit klingendem Namen eingeführt<br />

haben, um Fehler konsequent<br />

zu reduzieren <strong>und</strong> von Kontinuierlicher<br />

Verbesserungsmethode noch nie etwas<br />

gehört haben.<br />

Der Gr<strong>und</strong> ist einleuchtend: Fehler<br />

sind gleichbedeutend mit vermeidbaren<br />

Kosten, der Ressourcenverbrauch<br />

steigt <strong>und</strong> manchmal stecken hinter<br />

Fehlern auch Schwierigkeiten mit Maschinen<br />

<strong>und</strong> Anlagen, wie das Interview<br />

mit Pirmin Cavelti, dem Maschinenflüsterer,<br />

auf Seite 54 zeigt.<br />

Die Furcht vor Fehlern<br />

Doch was ist eine Null-Fehler-Produktion?<br />

Sie ist eine «fehlerfreie Produk-<br />

tion ohne Ausschuss <strong>und</strong> Nacharbeit,<br />

denn nicht die Produktion von Qualität<br />

verursacht vermeidbare Kosten,<br />

sondern die Behebung von Fehlern»,<br />

heisst es im Wirtschaftslexikon24. Dabei<br />

muss gleich auch erwähnt werden,<br />

dass nicht alle Firmen diesem Perfektionsanspruch<br />

folgen wollen. Dahinter<br />

steckt einerseits der Glaube, dass Fehlerminimierung<br />

sehr viel Zeit <strong>und</strong> Geld<br />

kostet. Daneben gibt es Managementstrategien,<br />

die Fehler als Quelle der Inspiration<br />

sehen. Die Einführung einer<br />

Null-Fehler-Strategie würde in ihren<br />

Augen die Mitarbeitenden in eine Art<br />

Starre versetzen. Und die Furcht vor<br />

Fehlern ist tatsächlich ein Hindernis<br />

auf dem Weg zu aussergewöhnlichen<br />

Innovationen.<br />

Wie auch immer: Der Wunsch nach weniger<br />

Fehlern in der Produktion existiert<br />

definitiv schon seit Urzeiten. Überraschenderweise<br />

wurde allerdings erst in<br />

den 1960er-Jahren dies auch ausformuliert<br />

<strong>und</strong> in eine Methode umgewandelt.<br />

Die Null-Fehler-Strategie wurde Anfang<br />

der 1960er-Jahre vom Amerikaner<br />

Philip B. Crosby entwickelt. Sie beruht<br />

auf einer Annahme Crosbys, die sich in<br />

einen einzigen Satz pressen lässt: «Qualität<br />

kostet nichts, aber sie ist nicht geschenkt.»<br />

Anders gesagt: Die Behebung<br />

von Fehlern verursacht die hohen Kosten,<br />

nicht die Produktion von Qualität.<br />

48 #<strong>017</strong> Bild: iStock<br />

#<strong>017</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!