28.08.2022 Aufrufe

CHI #13 | Ausgabe 4/22

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

Das Magazin der Neuen Zeit begleitet dich mit jeder Menge Inspiration für gutes CHI durch den Wandel. Mit aktuellen und interessanten Themen des Alltags rund um Gesundheit und Bewusstsein, Spiritualität und Natur, Psychologie und Familie, Ökologie und Nachhaltigkeit. CHI stellt seinen Fokus klar und kompromisslos unter dieses Motto und ist an deiner Seite auf dem Weg in die Neue Zeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSYCHOLOGIE<br />

Suchtvorbeugung heißt<br />

Aufbau der Ich-Stärke<br />

unterstützen, Kommunikations-<br />

und Konfliktfähigkeiten stärken<br />

sowie Selbstständigkeit, Selbstachtung,<br />

Selbstfindung und<br />

Lebensfreude fördern!<br />

KIAN S<strong>CHI</strong>RMOHAMMADI<br />

ist Heilpraktiker, Psychologischer Berater<br />

und Coach. Seit über 10 Jahren führt er<br />

seine über die Grenzen Deutschlands hinaus<br />

bekannte Naturheilpraxis. Er hat sich auf<br />

Schmerztherapie, Ernährungsberatung und<br />

Raucherentwöhnung spezialisiert und gibt<br />

sein Wissen als Autor von Fachartikeln<br />

sowie als Experte im TV weiter.<br />

→ www.naturheilpraxis-schirmohammadi.de<br />

und Impotenz, Alkoholtremor, Großhirn-,<br />

Kleinhirnatrophie, Polyneuropathie sowie<br />

ein reduzierter Allgemeinzustand drohen<br />

ebenso wie soziale Probleme.<br />

Beziehungen leiden, Gefühlslabilität und<br />

Interessenverlust belasten Freunde und<br />

Familie, oft kommt es zur Trennung vom<br />

Partner oder zur Zerrüttung der Familie.<br />

Am Arbeitsplatz fällt der Alkoholiker wegen<br />

sinkender Arbeitsleistung und häufigem<br />

Fehlen auf. Der berufliche Abstieg<br />

ist nicht mehr aufzuhalten. Sachbeschädigung,<br />

Diebstahl, Beleidigung, Körperverletzung,<br />

Totschlag – für manche endet die<br />

Sucht in der Obdachlosigkeit.<br />

THERAPIEWEGE<br />

Voraussetzung sind die Bereitschaft, Motivation<br />

zur Abstinenz aufzubauen und der<br />

Wunsch, sich helfen zu lassen. Die Alkoholtherapie<br />

findet stationär statt und besteht<br />

aus:<br />

Kontaktphase:<br />

Informationsvermittlung<br />

über psychische, körperliche und soziale<br />

Folgen der Alkoholabhängigkeit. Besprechung<br />

der bereits eingetretenen Folgen<br />

und Formulierung von Zielen und Maßnahmen<br />

zur Erreichung dieser. Informationsvermittlung<br />

über Therapieformen.<br />

Für jeden Patienten wird ein individueller<br />

Therapieplan erstellt.<br />

Entgiftungsphase: Setzt mit abruptem Alkoholentzug<br />

ein und kann zu schweren<br />

Entzugssymptomen kommen, daher stationär.<br />

Entwöhnungsphase: Dient dazu, das Bedingungsgeflecht<br />

der Alkoholabhängigkeit<br />

aufzudecken und abzuschwächen.<br />

Nachsorgephase: Für die Sicherung des<br />

Therapieerfolges ist der nahtlose Übergang<br />

von der Entwöhnungsphase in die<br />

Nachsorge von großer Bedeutung. Ziele<br />

sind, die sozialen Kontakte in einer alkoholarmen<br />

Umgebung zu fördern, eine<br />

Tagesstrukturierung zu festigen und die<br />

Selbstheilungskräfte zu stärken.<br />

DIE NIKOTINSUCHT<br />

In Mitteleuropa rauchen 40 % der Männer<br />

und 35 % der Frauen. Nikotin hat eine<br />

erregende und lähmende Wirkung zugleich.<br />

Der durchschnittliche Tageskonsum<br />

liegt bei 16 Zigaretten. 75 bis 80 % aller<br />

Raucher erfüllen die Kriterien einer Nikotinabhängigkeit:<br />

➤ Zwanghafter Tabakkonsum<br />

➤ Toleranzentwicklung<br />

➤ Körperliche Entzugssymptomatik bei<br />

Abstinenz<br />

➤ Fortgesetzter Tabakkonsum trotz<br />

Folgeschäden<br />

➤ Veränderung der Lebensgewohnheiten,<br />

um den Tabakkonsum aufrechtzuerhalten<br />

➤<br />

Eingeschränkte Kontrolle über das<br />

Rauchverhalten<br />

Über die Hälfte aller Raucher sterben frühzeitig<br />

an Folgeerkrankungen. Im Schnitt<br />

verliert jeder Raucher acht Jahre seines<br />

Lebens. An den Folgen von Tabakkonsum<br />

sterben jedes Jahr über 15.000 Österreicher.<br />

Die Ursachen der Nikotinsucht sind vielfältig<br />

und reichen von der Befriedigung<br />

oraler Bedürfnisse über Spannungsabbau<br />

bis zur Konditionierung, dass eine Ziga-<br />

<strong>CHI</strong><br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!