18.09.2022 Aufrufe

CHECK Magazin - Gesundheitsmagazin für Männer No.4

Die Verschmutzung des Planeten findet aber auch im Kleinen statt und betrifft uns ganz direkt. Denn täglich nehmen wir unzählige Gifte durch die Nahrung, Kosmetik oder Alltagsgegenstände in uns auf. Welches sind die größten Gefahren und wie kann man sich im Alltag davor schützen?

Die Verschmutzung des Planeten findet aber auch im Kleinen statt und betrifft uns ganz direkt. Denn täglich nehmen wir unzählige Gifte durch die Nahrung, Kosmetik oder Alltagsgegenstände in uns auf. Welches sind die größten Gefahren und wie kann man sich im Alltag davor schützen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PSYCHOLOGIE<br />

GLÜCKSMAGNET<br />

8 Tipps <strong>für</strong> positives Denken<br />

Wer nie der Norm entspricht,<br />

sucht teils vergebens nach<br />

positiver Bestätigung.<br />

Daher müssen Schwule<br />

und Trans*<strong>Männer</strong> <strong>für</strong> ein<br />

gesundes Selbstbewusstsein<br />

oft härter kämpfen als ihre<br />

heterosexuellen Artgenossen.<br />

So bleibt bei der persönlichen<br />

Entwicklung oftmals der<br />

natürliche Optimismus auf<br />

der Strecke. Denn man hat<br />

schließlich gelernt, dass<br />

Ablehnung die Regel und nicht<br />

die Ausnahme ist.<br />

Optimismus ist aber ein<br />

ganz entscheidender Faktor<br />

im Leben: Eine positive<br />

Einstellung bringt mehr<br />

Freude im Alltag, Spaß an<br />

der Arbeit, soziale Kontakte<br />

und ein erfüllteres Leben.<br />

Einige behaupten sogar, mit<br />

positivem Denken könne<br />

man das Glück magnetisch<br />

anziehen. – Hier unsere acht<br />

Tipps, wie du Optimismus<br />

lernen und in deinen Alltag<br />

bringen kannst. (ts)<br />

1. UMGIB DICH MIT OPTIMISTEN<br />

Optimismus ist ansteckend! Und unser Umfeld hat<br />

einen großen Einfluss auf uns. Wenn du deine Zeit<br />

nur mit Schwarzmalern verbringst, färbt die negative<br />

Stimmung automatisch auf dich ab. Wenn du so<br />

schnell keine positiv gestimmten Leute auftreiben<br />

kannst, versuche einfach, selbst ein Optimist zu sein<br />

und die anderen damit anzustecken. Beobachte, wie<br />

die Laune im Gespräch steigt und ihr gemeinsam mehr<br />

Spaß habt. Erfolg und Glück werden durch positive<br />

Gedanken greifbarer und realistischer.<br />

2. FINDE HERAUS, WAS GUT AN DIR IST<br />

Unsere negativen Eigenschaften sind uns oftmals<br />

stärker bewusst als die positiven. Natürlich ist es<br />

wichtig, die eigenen Schwächen zu kennen und daran<br />

zu arbeiten. Du musst aber auch akzeptieren, dass<br />

niemand perfekt ist – auch du nicht. Versuche einmal<br />

ganz bewusst an etwas zu denken, das du gut kannst.<br />

Nach ungefähr fünf Sekunden müsstest du bereits<br />

spüren, wie viel besser es dir damit geht. Sei stolz auf<br />

die Dinge, die du bereits erreicht hast.<br />

3. GLAUBE AN DICH SELBST<br />

Wir alle haben Ziele und ganz viel Potenzial. Gibt es<br />

etwas, das du lernen oder in deinem Leben verbessern<br />

möchtest? Dann glaube fest daran, dass du es<br />

schaffst. Stelle dir ganz deutlich vor, wie es gelingt.<br />

Schnell müsstest du merken, dass der Glaube an dich<br />

selbst und das Vertrauen in deine Fähigkeiten dir ganz<br />

viel positive Energie geben. Nutze und genieße diese<br />

Energie. Du kannst dich ja jederzeit wieder über dich<br />

selbst oder andere ärgern, wenn es nicht funktioniert.<br />

4. SCHÄTZE DIE KLEINEN DINGE<br />

Du kennst das Gefühl, niemals alles zu schaffen. Es<br />

muss immer „höher, schneller, besser“ werden. Dieser<br />

Druck kann auch den besten Optimisten an seine<br />

Grenzen bringen. Dagegen hilft, sich hin und wieder<br />

22 <strong>CHECK</strong> | AUSGABE 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!