26.12.2012 Aufrufe

rohstoffe 2009 - Advanced Mining

rohstoffe 2009 - Advanced Mining

rohstoffe 2009 - Advanced Mining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diesem Fall durch einen großen off-set, d.h. Versatz der<br />

Rollenachsen, aus. Dadurch rollen die Schneidelemente<br />

nicht sauber auf der Bohrlochsohle ab sondern erzeugen<br />

bei der Drehbewegung eine Hebelkraft. Daher ist die Gesteinszerstörung<br />

durch diese Art der Rollenmeißel als grabend/schabend<br />

zu bezeichnen.<br />

Der Zahn der Meißelrolle dringt unter dem Bohrandruck<br />

in die Bohrlochsohle ein und erzeugt beim weiteren Drehen<br />

des Meißels eine seitwärts gerichtete Hebelkraft, die<br />

das hinter dem Zahn befindliche Material aus dem Verband<br />

herauslöst.<br />

In Abbildung 9 ist dieser Vorgang dargestellt, wobei<br />

in diesem Fall von der Verwendung einer Spülflüssigkeit<br />

ausgegangen wird, die als hydrostatische Kraft Pm auf der<br />

Bohrlochsohle lastet und ein pseudoplastisches Verhalten<br />

des Gesteins bewirkt.<br />

Abb. 9:<br />

grabend/schabende Gesteinszerstörung des Rollenmeißels [1]<br />

Drehendes Bohren mit Rollenmeißeln – drückend/<br />

zertrümmernd<br />

Werden Rollenmeißel in hartem Material eingesetzt,<br />

sind die Rollen mit kurzen, rundlichen Schneidelementen<br />

bestückt. Diese Warzen sollen nicht in das Material eindringen,<br />

sondern unter der Last des hohen Bohrandruckes<br />

hohe Druckspannungen im Material erzeugen. Der Warzenrollenmeißel<br />

besitzt keinen oder nur einen sehr geringen<br />

off-set, so dass eine gute, verschleißarme Abrollbewegung<br />

auf der Bohrlochsohle erreicht wird.<br />

Unterhalb der Warze finden ähnliche Prozesse wie bei<br />

der Kraterbildung der schlagenden Gesteinszerstörung<br />

statt.<br />

Abb. 10:<br />

drückend/zertrümmernde Gesteinszerstörung des Rollenmeißels [1]<br />

Ausgabe 02 | <strong>2009</strong><br />

WEITERBILDUNG<br />

Gesteinzerstörung - Zusammenfassung<br />

Die Gesteinszerstörung beim Bohren hängt stark von<br />

dem zu erbohrenden Material und der Art des Werkzeugs<br />

ab. Bei gegebenen geologischen Bedingungen kann eine<br />

Optimierung des Bohrprozesses nur durch die richtige<br />

Auswahl<br />

• des Bohrverfahrens,<br />

• der Art des Bohrwerkzeugs und<br />

• der Bohrparameter erfolgen.<br />

Falsch ausgewählte Bohrverfahren und –werkzeuge<br />

führen zu einem schlechten Bohrergebnis, das sich durch<br />

geringen Bohrfortschritt, hohen Verschleiß und damit hohe<br />

Bohrkosten ausdrückt. Zudem besteht die Gefahr, dass<br />

die Bohrbarkeit des Gebirges falsch interpretiert wird.<br />

Resultierend werden die nachfolgend einzusetzenden<br />

Bohrwerkzeuge falsch gewählt und der unwirtschaftliche<br />

Bohreinsatz fortgeführt.<br />

Für die Auswahl des geeigneten Bohrsystems empfehlen<br />

sich daher das Heranziehen eines Spezialisten sowie<br />

die anschließende Durchführung von Testbohrungen.<br />

Bohrbarkeit von Gesteinen<br />

Grundlagen<br />

Definition Bohrbarkeit:<br />

Als Bohrbarkeit wird die Größe des (Bohr-) Widerstandes<br />

bezeichnet, die das zu erbohrende Material dem Eindringen<br />

des Bohrwerkzeugs entgegensetzt.<br />

Entgegen der üblichen Annahme besitzt die Gesteinshärte,<br />

die z.B. anhand der Härteskala nach MOHS bestimmt<br />

werden kann, eine untergeordnete Bedeutung, da die<br />

Kombination der nachstehend genannten Gesteinsparameter<br />

die Bohrbarkeit bestimmt.<br />

Dabei wird unterschieden zwischen:<br />

1. Aktiver Bohrwiderstand: Verschleiß durch die Abrasivität<br />

des zu erbohrenden Materials<br />

2. Passiver Bohrwiderstand: mechanischer Eindringwiderstand<br />

(Einaxiale Druckfestigkeit)<br />

Der Bohrwiderstand wird durch die nachfolgenden Gesteinseigenschaften<br />

beeinflusst:<br />

• Einaxiale Druckfestigkeit sD<br />

• Scherfestigkeit tS<br />

• Einaxiale Zugfestigkeit sZ<br />

• Gehalt an schleifscharfen Mineralien<br />

• Härte und Korngröße der gesteinsbildenden Minerale<br />

und Bindemittel<br />

• Sonstige Parameter, z.B. Klüftigkeit, Schichtungen,<br />

Störzonen,…<br />

www.advanced-mining.com<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!