24.04.2023 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2023

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flexibles Dosieren mit Dosierventil DV 85-1<br />

Maßgeschneiderte Dosierlösung der Handtmann Customized Solutions<br />

Ganz flexibel manuell dosieren<br />

Das Dosierventil DV 85-1 ist <strong>für</strong> das direkte<br />

Dosieren von Produktmassen in unterschiedlichen<br />

Anwendungsbereichen im<br />

Food-, Non-Food- oder Pet-Food-Bereich<br />

einsetzbar. Anwender nutzen das DV 85-1 in<br />

den Verarbeitungsbranchen Fleisch, Backwaren,<br />

vegetarische und vegane Lebensmittel,<br />

Milchprodukte, Süßwaren, Fisch und Tiernahrung.<br />

Beispiele sind Dips und Soßen,<br />

Suppen, Feinkostsalate, Desserts, Toppings,<br />

Rührmassen, Mürbteig und Aufstriche.<br />

In Verbindung mit einem Handtmann-Vakuumfüller<br />

ist das Dosieren in verschiedenartige<br />

Behältnisse wie Becher, Schalen, Tiefziehverpackungen<br />

und Gläser oder als Topping<br />

flexibel möglich. Das Dosierventil ist <strong>für</strong><br />

pastöse und flüssige Produktmassen sowie<br />

Produkte mit stückigen Einlagen geeignet.<br />

Eine hohe Flexibilität ist beim Dosieren und<br />

Abteilen verschiedener Produktmassen und<br />

Produktausformungen durch <strong>die</strong> Auswahl<br />

von zwei Ventilvarianten gegeben: 22 mm<br />

Auslassdurchmesser mit Ausstoßkolben und<br />

8 mm Auslassdurchmesser mit innen schließendem<br />

Stößel. Loch- und Sterntüllen sind<br />

mit Durchmessern von 4, 5, 7, 9, 11, 13<br />

mm adaptierbar.<br />

Eine dauerhaft grammgenaue Portionierung<br />

ist bei allen Produktmassen durch das exakte<br />

Fördersystem des Vakuumfüllers gewährleistet.<br />

Dieses Förderprinzip ist äußerst produktschonend<br />

und erzeugt eine dauerhaft<br />

reproduzierbare Produktoptik und -qualität.<br />

Die direkt am Dosierventil einfach regelbare<br />

Ausstoßgeschwindigkeit sorgt <strong>für</strong> einen sicheren<br />

und tropffreien Dosiervorgang.<br />

Die Möglichkeit, mit bis zu 90 °C dosieren<br />

zu können, bietet erhebliche Vorteile gerade<br />

im Bereich Gastronomie und Foodservice.<br />

Die einfache Be<strong>die</strong>nung und der ergonomische<br />

Aufbau des Dosierventils mit individuell<br />

einstellbarer Arbeitshöhe sorgen <strong>für</strong> ermüdungsfreies<br />

Arbeiten. Zugleich garantiert<br />

das Dosierventil ein CE-konformes, sicheres<br />

Arbeiten <strong>–</strong> mit und ohne Verwendung von<br />

Loch- oder Sterntüllen.<br />

Schneidfunktion inklusive<br />

Das Dosierventil 85-3 mit Schneidfunktion<br />

ohne zusätzliche Sicherheitseinhausung<br />

kann im klassischen Handwerksbereich in<br />

Verbindung mit einem kleineren Vakuumfüller<br />

und im industriellen Betrieb mit dem<br />

größten Vakuumfüller der Baureihe VF 800,<br />

dem VF 840, eingesetzt werden. Es zeichnet<br />

sich durch hohe Zuverlässigkeit im Dauereinsatz<br />

aus und erreicht dabei eine Produktionsleistung<br />

von bis zu 7000 kg/h. Das<br />

Dosierventil bietet mehrere Funktionalitäten.<br />

Zum einen kann <strong>die</strong> Ausstoßgeschwindigkeit<br />

des Dosierkolbens geregelt werden<br />

und zum anderen lässt sich eine Doppelhubfunktion<br />

nutzen. Zusätzlich kann man<br />

drei unterschiedliche Ausstoßkolben einsetzen,<br />

neben dem Standard-Ausstoßkolben<br />

zwei Varianten mit zusätzlicher Schneidfunktion.<br />

Diese erlaubt es, auch äußert sensible<br />

Produkte wie Gulasch mit großen<br />

Fleischstückchen oder Feinkostsalate schonend<br />

zu dosieren. Die Schneidkante am Ausstoßkolben<br />

hilft dabei zum Beispiel effektiv,<br />

Karottenstückchen oder Fleischfasern während<br />

des Dosiervorgangs zu durchtrennen.<br />

Serielles zweibahniges Dosieren<br />

Für serielles Dosieren in Schalen und Tiefziehverpackungen<br />

ist das Dosiersystem DV<br />

85-4 ausgelegt, beispielsweise zur Be<strong>die</strong>nung<br />

zweibahniger 2-1-Formate an Tiefziehverpackungsmaschinen<br />

und Schalensieglern.<br />

Portionsgrößenabhängig erreicht<br />

es eine Leistung von bis zu 100 Portionen<br />

pro Minute. Auch hier ist <strong>die</strong> Produktvielfalt<br />

groß, von dünnflüssig bis pastös oder mit<br />

stückigen Einlagen. Unterschiedliche Auslassvarianten,<br />

Loch- und Sterntüllen sowie<br />

eine Dosierdüse mit innen schließendem<br />

Stößel oder Rücksaugfunktion erweitern<br />

den Produkt- und Produktionsspielraum zusätzlich.<br />

Durch <strong>die</strong> variabel einstellbare Ausstoßbewegung<br />

des Kolbens und das exakte<br />

Schneiden stückiger Produkte durch den patentierten<br />

ziehenden Schnitt ist eine ansprechende<br />

Produktpräsentation garantiert. Zudem<br />

bewirkt das Fördersystem des Vakuumfüllers<br />

eine konstante Gewichtsgenauigkeit.<br />

Individuelle Lösungen<br />

Sollten spezielle Anforderungen über <strong>die</strong><br />

genannten Möglichkeiten hinaus eine individuelle<br />

Lösung erfordern, sind <strong>die</strong> Handtmann<br />

Customized Solutions (HCS) gefragt.<br />

Für HCS entwickelt ein international erfahrenes<br />

Team an den Standorten Biberach und<br />

Amersfoort maßgeschneiderte und, wenn<br />

gewünscht, prozessübergreifende Lösungen.<br />

Die Basis sind Serienlösungen, <strong>die</strong> auf vielfältige<br />

Art und Weise kundenspezifisch erweitert<br />

und modifiziert werden. Das Spektrum<br />

reicht von kleineren Umbauten an den<br />

Serienmaschinen bis zur Konzeption individueller<br />

Produktionslinien. Beispiele sind das<br />

dreifache Dosieren von Humus oder das<br />

Dosieren von Frischkäse in Peperoni.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Handtmann<br />

Halle 5, Stand C38<br />

AUTOR:<br />

JÖRN MARCKS<br />

Produktmanager <strong>für</strong><br />

Dosierlösungen,<br />

Handtmann Maschinenfabrik<br />

<strong>dei</strong> 04-2023 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!