24.04.2023 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2023

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mieden und <strong>die</strong> Sicherheit <strong>für</strong> Endkunden<br />

erhöht. Für <strong>die</strong> Mühle bedeuten <strong>die</strong> beiden<br />

Förderlinien einen verringerten Reinigungsaufwand<br />

und damit verbunden geringere<br />

Personalkosten. Da <strong>die</strong> zwei getrennten Systeme<br />

ein allergenfreies Handling sicherstellen,<br />

gehören Stillstände, <strong>die</strong> durch Reinigungsaufwand<br />

entstehen, der Vergangenheit<br />

an: Die Produktivität des Betriebes steigt.<br />

Im Zuge des pneumatischen Förderprozesses<br />

werden <strong>die</strong> fertigen Mahlprodukte<br />

mehr fach kontrolliert. Dies erfolgt einerseits<br />

durch einen Metalldetektor, der metallische<br />

Fremdkörper aussortiert. Andererseits beseitigt<br />

eine Prallmaschine nach dem Mahlprozess<br />

Insekteneier aus Mehl und Grieß. Zusätzlich<br />

werden <strong>die</strong> fertigen Produkte einer<br />

Kontrollsiebung unterzogen, um sicherzustellen,<br />

dass sich keine Fremdkörper in den<br />

Mehlen und Grießen befinden.<br />

Flexibilität bei der Lagerung<br />

Das Herzstück der Anlagenerweiterung sind<br />

<strong>die</strong> neuen Siloanlagen im Hygienic Design.<br />

24 Silos, <strong>die</strong> über ein Gesamtnutzungsvo -<br />

lumen von 750 m 3 verfügen, bieten der<br />

Lerchenmühle höchstmögliche Flexibilität<br />

bei der Lagerung der Mehle. „Die Erweiterung<br />

unserer Anlage um <strong>die</strong> neuen Silos erlaubt<br />

es uns, Produkte <strong>für</strong> eine gewisse Zeit<br />

zu lagern. Wir müssen nicht wie bisher immer<br />

just in time produzieren, sondern erhalten<br />

Flexibilität bei der Produktion“, so<br />

Gerhard Wieser. Da <strong>die</strong> Silozellen in glutenfreie<br />

und glutenhaltige Produkte unterteilt<br />

sind, verringert sich der Reinigungsaufwand<br />

deutlich und <strong>die</strong> Anlagenkosten amortisieren<br />

sich schneller. Bei allen Silos wird<br />

<strong>die</strong> staubige Abluft über eine Zentralaspiration<br />

der Anlage abgesaugt. Weitere Produktionserweiterungen<br />

wurden schon heute mitberücksichtigt,<br />

sodass ein neuerlicher Ausbau<br />

in den kommenden Jahren möglich ist.<br />

Abfüllung nach Kundenwunsch<br />

Die Lerchenmühle kann bei der Austragung<br />

der glutenfreien Produkte auf verschiedene<br />

Verfahren zugreifen. Sechs identisch ausgeführte<br />

Silos mit einem Nutzungsvolumen<br />

von jeweils 25 m 3 erlauben <strong>die</strong> Abfüllung<br />

entweder in Big Bags oder in eine Absackanlage<br />

<strong>für</strong> Großgebinde. Das Big-Bag-Befüllsystem<br />

Eco Basic von Daxner erlaubt eine<br />

Verwiegung bis zu 1000 kg, wobei verschiedene<br />

Big-Bag-Größen möglich sind. Aus vier<br />

weiteren Silos mit einem Nutzungsvolumen<br />

von jeweils 25 m 3 werden glutenhaltige Produkte<br />

auf zwei voneinander getrennten Abpackmaschinen<br />

abgefüllt.<br />

Staubfreie Lkw-Verladung<br />

Für <strong>die</strong> Verladung in Tankwagen realisierte<br />

Daxner eine Anlage, <strong>die</strong> hohe Verladeleistungen<br />

gewährleistet. Diese ist mit einer Brückenwaage<br />

und Verladesteuerung inklusive<br />

Visualisierung ausgestattet. Der Tankwagen<br />

fährt in <strong>die</strong> Verladesiloanlage ein und wird<br />

unter dem Verladebalg auf einer Brückenwaage<br />

positioniert. Stimmt <strong>die</strong> Position,<br />

dockt der Verladebalg an und sorgt <strong>für</strong> eine<br />

Für <strong>die</strong> pneumatische Förderung der Rohstoffe<br />

in der Anlage gibt es zwei getrennte<br />

Linien, eine <strong>für</strong> glutenhaltige und eine <strong>für</strong><br />

glutenfreie Produkte<br />

nahezu staubfreie Befüllung und hohe Verladeleistungen.<br />

25 t Mehl können in kurzer<br />

Zeit verladen werden. Die gesamte Verladung<br />

erfolgt in einer Verladehalle, wodurch<br />

der Prozess von äußeren Einflüssen geschützt<br />

ist. Mehl, Grieß und Kleie werden<br />

getrennt voneinander verladen, sodass ein<br />

allergenfreies Handling gewährleistet wird.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Daxner<br />

AUTORIN:<br />

CHRISTINA SIMON<br />

Head of Marketing,<br />

Daxner<br />

METAL DETECTION<br />

METAL SEPARATION<br />

X-RAY INSPECTION<br />

Besuchen Sie uns auf der interpack.<br />

HALLE 11 / STAND 11E26<br />

<strong>dei</strong> 04-2023 61<br />

MESUTRONIC Gerätebau GmbH Hackenfeld 13 • 94259 Kirchberg im Wald • Germany Tel +49 9927 9410 0 Web www.mesutronic.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!