24.04.2023 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2023

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plant-based Salami-Alternativen<br />

Batchmanagement <strong>für</strong> modulare Anlagen<br />

Von veganer Salami als Brot- oder Pizzabelag bis hin zu<br />

italienischen Salamistick-Alternativen <strong>–</strong> <strong>die</strong> Konzepte<br />

von Loryma helfen, <strong>die</strong> optischen und haptischen Eigenschaften<br />

der Varianten authentisch nachzubilden.<br />

Unterschiedliche Weizeninhaltsstoffe erzeugen verschiedene<br />

Texturen und Eigenschaften. Für eine pflanzliche<br />

Salami als Pizzabelag etwa eignet sich ein weizenbasiertes<br />

Bindemittel der Lory-Bind-Reihe, das <strong>für</strong> Stabilität<br />

beim Erhitzen sorgt. Um eine Optik mit sichtbaren Fetteinschlüssen<br />

zu erreichen, kann eine cremige Fettalternative<br />

hinzugefügt werden. Diese basiert neben pflanzlichem<br />

Fett und Wasser auf Lory Stab, einer Mischung<br />

aus Weizenstärken. Das enthaltene Weizenprotein verleiht<br />

den Produkten eine elastische Textur und ein Nährstoffprofil,<br />

das dem Original möglichst nahe kommt.<br />

Die Konzepte beinhalten mehrere Herstellungsmethoden,<br />

abgestimmt auf das gewünschte Endprodukt. Eine<br />

Möglichkeit ist, eine Genusssäure wie Zitronensäure<br />

zum pflanzlichen Brät hinzuzufügen und <strong>die</strong> Wurst anschließend<br />

zu kochen. Zeitintensiver ist das Fermentieren<br />

mit Starterkulturen, wie es in der klassischen<br />

Fleischverarbeitung üblich ist.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Loryma<br />

Bild: Loryma<br />

Das Plant IT Batch Orchestration<br />

System (BOS) von Proleit ist eine<br />

Lösung <strong>für</strong> das Batchmanagement,<br />

<strong>die</strong> Funktionen wie <strong>die</strong><br />

Auftragsbearbeitung und ein<br />

Rezeptur-, Stücklisten- und Materialmanagement<br />

umfasst und<br />

sich unabhängig von der Steuerungsplattform<br />

nutzen lässt. Das<br />

BOS ist <strong>für</strong> alle Anforderungen<br />

des Chargenmanagements in<br />

modularen Anlagen gerüstet<br />

und schafft so ein flexibles Umfeld<br />

<strong>für</strong> Anlagenbetreiber, um<br />

schnell und dynamisch auf Veränderungen<br />

zu reagieren. Der<br />

Fokus des Systems liegt bei vollständiger<br />

Flexibilität in der Ausführung<br />

einzelner Rezeptschritte<br />

auf der Batch-Orchestrierung.<br />

Laufende Rezepturen oder Chargen<br />

können jederzeit erweitert<br />

oder angepasst werden, um Materialverluste<br />

zu vermeiden. Dabei<br />

werden alle Änderungen dokumentiert.<br />

Dies sorgt <strong>für</strong> eine<br />

nachhaltige Ressourcennutzung,<br />

hohe Transparenz bei Veränderungen<br />

sowie eine erhebliche<br />

Steigerung des Anlagenwertes.<br />

Das BOS bietet variable Schnittstellen<br />

zu zahlreichen anderen<br />

Systemen, Datenbanken und<br />

Steuerungen. Die Lösung lässt<br />

sich somit unabhängig von der<br />

Steuerungsplattform und damit<br />

einfach und kostengünstig in eine<br />

bestehende Struktur oder<br />

SCADA-Lösung einbinden. Zudem<br />

kann das BOS auch als eigenständiges<br />

Prozessleitsystem<br />

eingesetzt werden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Proleit<br />

Bild: Proleit<br />

DER<br />

ANTRIEB<br />

Sicher Flexibel International<br />

04.05.<strong>–</strong> 10.05.2023<br />

Halle: 6<br />

Stand: C26<br />

Advanced<br />

Einfache Installation im Feld durch<br />

komplette Steckbarkeit<br />

®<br />

Individuell konfigurierbar <strong>für</strong> den Anlagenbau<br />

Vernetzung über alle marktüblichen Protokolle<br />

GETRIEBE + MOTOR +<br />

UMRICHTER = DER ANTRIEB.<br />

Getriebebau NORD GmbH & Co. KG | T: +49 4532 289-0 | info@nord.com | www.nord.com<br />

<strong>dei</strong> 04-2023 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!