24.04.2023 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2023

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong><br />

MECHANISCHE UND THERMISCHE VERFAHREN<br />

Silos und Fördertechnik aus einer Hand<br />

Mehl flexibel lagern und<br />

effizient fördern<br />

Die Lerchenmühle im Salzburger Land stellt neben Weizen-, Roggen, und Dinkel -<br />

mehlen auch Biomehle und glutenfreie Mahlerzeugnisse aus Mais und Buchweizen<br />

her. Als eine Produktionserweiterung anstand, entschied sich <strong>die</strong> Mühle da<strong>für</strong>, 24<br />

Silos samt pneumatischer Förderanlage, Lose-Verladung, Big-Bag-Befüllung und<br />

Aspirationsanlage von Daxner anzuschaffen.<br />

Erstmalig urkundlich erwähnt im Jahr<br />

1495, befindet sich <strong>die</strong> Lerchenmühle im<br />

malerischen Golling bei Salzburg heute in<br />

vierter Generation im Besitz der Familie<br />

Wieser. Um der immer stärker werdenden<br />

Nachfrage nach Bioprodukten gerecht zu<br />

werden, bietet <strong>die</strong> Mühle neben konventionellen<br />

und glutenfreien Mahlerzeugnissen<br />

auch Mehle in Bioqualität an. Zudem hat sie<br />

sich dem Erhalt alter Sorten verschrieben.<br />

Dem Endkunden weniger geläufige Getreide<br />

wie Emmer, Kamut, Ein- und Grünkorn ergänzen<br />

<strong>die</strong> Produktvielfalt.<br />

Nach einem umfangreichen Umbau im Jahr<br />

2010 entschied sich das Unternehmen zu<br />

einer neuerlichen Erweiterung des Betriebes.<br />

„Bei der letzten Modernisierung unserer<br />

Mühle konnten wir unser Leistungsvolumen<br />

verdreifachen. Daxner war damals <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> gesamte Planung und Realisierung der<br />

Anlage verantwortlich. Dank unserer guten<br />

Erfahrung war auch beim Upgrade des Systems<br />

klar, dass wir wieder auf <strong>die</strong> Kompetenz<br />

von Daxner setzen. Mit der neuen Verladesiloanlage<br />

schaffen wir 25 t Mehl innerhalb<br />

von 30 Minuten“, berichtet Mühlenbesitzer<br />

Gerhard Wieser.<br />

Die Lerchenmühle lagert ihr Mehl in 24 Silos, <strong>die</strong> ein Gesamtnutzungsvermögen von<br />

750 m 3 haben<br />

Bilder: Daxner<br />

Zwei getrennte Förderlinien<br />

Da <strong>die</strong> Lerchenmühle bei der Herstellung<br />

der Produkte noch effizienter werden wollte,<br />

machte Daxner dem Unternehmen den<br />

Vorschlag, <strong>die</strong> pneumatische Förderung der<br />

Rohstoffe innerhalb der Anlage in zwei getrennten<br />

Linien durchzuführen. Eine Linie<br />

transportiert glutenhaltige, <strong>die</strong> zweite glutenfreie<br />

Getreideprodukte, wie beispielsweise<br />

Maismehl, zu den Silos. Durch <strong>die</strong>se Trennung<br />

werden Kreuzkontaminationen ver-<br />

60 <strong>dei</strong> 04-2023

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!