24.04.2023 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 04.2023

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Essig- und Ölflaschen werden mit einen<br />

Rundum-Folienetikett ausgestattet<br />

mehr ausreichen. Deshalb haben wir erneut<br />

Kontakt zu Gernep aufgenommen“, sagt Volodimyr<br />

Schevchuk, technischer Leiter von<br />

PrJSC Lutsk Foods. 2019 wurde eine weitere<br />

Nassleimetikettiermaschine des gleichen<br />

Typs ausgeliefert.<br />

Secondhand-Maschine <strong>für</strong> PET-Linie<br />

Neben den klassischen Saucengläsern produziert<br />

PrJSC Lutsk Foods auch Essig und Öl<br />

in 0,75- und 1,0-l-PET-Flaschen. Die Etikettierung<br />

von Öl und Essig kann unter Umständen<br />

schwierig sein, da <strong>die</strong> Etiketten auf<br />

öligen Flächen nicht immer haften. Um<br />

dem entgegenzuwirken, entschied man sich<br />

<strong>für</strong> eine Heißleimetikettiermaschine des<br />

Typs Rollfed 8-480 1RA. Im Gegensatz zu<br />

den Gläsern werden <strong>die</strong>se Flaschen mit Folienetiketten<br />

ausgestattet. Für eine schnellstmögliche<br />

Lieferung griff PrJSC Lutsk Foods<br />

auf eine Gebrauchtmaschine zurück. Diese<br />

wurde von den Gernep-Technikern im deutschen<br />

Werk generalüberholt und mit der<br />

neuesten Aggregatstechnik ausgestattet. Das<br />

Gernep-Rollfed-Aggregat eignet sich besonders<br />

gut <strong>für</strong> <strong>die</strong> Etikettierung mit Kunststoff-OPP-Etiketten<br />

und arbeitet äußerst<br />

sparsam. Die Etiketten werden von der Rolle<br />

auf einer Vakuum-Schneidtrommel zugeschnitten<br />

und an eine Vakuumübergabetrommel<br />

übergeben. Hier erfolgt <strong>die</strong> Beleimung<br />

durch das Hotspot-Düsensystem<br />

punktuell und leimsparend am Etikettenanfang<br />

sowie an der Endbeleimungsleiste.<br />

Durch <strong>die</strong> punktuelle Abgabe des Leims und<br />

das geschlossene Leimsystem wird der<br />

Leimverbrauch auf ein Minimum reduziert<br />

und es schließt zudem eine Verunreinigung<br />

des Leims von außen aus. Ein weiterer Vorteil<br />

ist der niedrige Energieverbrauch sowie<br />

geringere Emissionen. Die Vorlaufzeit zum<br />

Aufheizen ist bei <strong>die</strong>sem Aggregat sehr kurz.<br />

Darüber hinaus glänzt das Rollfed-Aggregat<br />

auch mit kurzen Umrüst- und Reinigungszeiten<br />

und kann Flaschenstau-Lücken problemlos<br />

verarbeiten.<br />

Aufgrund der weltpolitischen Lage war es<br />

Gernep nicht möglich, Servicekräfte <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Inbetriebnahme nach Luzk zu schicken.<br />

Lutsk Foods-Mitarbeiter stellten daher den<br />

Heißleimetikettierer allein mithilfe telefonischen<br />

Supports aus Deutschland ein. Dies<br />

war sicherlich nur möglich, da <strong>die</strong> Ukrainer<br />

bereits sehr erfahren mit dem Handling von<br />

Gernep-Maschinen sind. „Die einfache Be<strong>die</strong>nung<br />

und <strong>die</strong> intuitive Menüführung<br />

machen es leicht, den Umgang mit der Etikettiermaschine<br />

zu erlernen. Hilfreich war<br />

zudem, dass unser langjähriger Gernep-<br />

Kontakt unsere Sprache spricht“, sagt<br />

Schevchuk. Seitdem läuft der Etikettierer im<br />

Dauerbetrieb und verarbeitet bis zu 10 000<br />

Essig- und Ölflaschen pro Stunde.<br />

Neues Nassleimaggregat überzeugt<br />

Mittlerweile werden zwei Drittel des umfangreichen<br />

Sortiments an Runa-Produkten<br />

von Gernep-Etikettierern appliziert. Eine<br />

neue Maschine des Typs Labetta 4/3/8 480<br />

1A ist bereits in Auftrag gegeben und soll<br />

im Frühjahr 2023 ausgeliefert werden, um<br />

weitere 6000 Glasbehälter pro Stunde etikettieren<br />

zu können. Die Verantwortlichen<br />

von PrJSC Lutsk Foods waren begeistert von<br />

der Weiterentwicklung des deutschen Herstellers<br />

im Bereich der Nassleimetikettierung.<br />

Das Aggregat wurde zusammen mit<br />

dem Mutterkonzern Krones entwickelt. Es<br />

verfügt über das Original-Krones-Leimpalettensystem<br />

mit einer neuen Leimpumpe<br />

und einem neuen Leimmessersystem. Auch<br />

<strong>die</strong> Aggregatskurvensteuerung wurde weiterentwickelt.<br />

Die beständige Pulverbeschichtung<br />

bietet Korrosionsschutz und <strong>die</strong><br />

spezielle Aggregatsabdichtung optimiert<br />

Wartungs- sowie Reinigungsarbeiten. Das<br />

Nassleimaggregat ist dadurch nicht nur präziser<br />

und leistungsfähiger als seine Vorgänger,<br />

sondern erleichtert auch <strong>die</strong> Handhabung<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Mitarbeiter.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Gernep<br />

Halle 13, Stand D15<br />

AUTORIN:<br />

JANINA FRÖSCHL<br />

Marketing &<br />

Communications,<br />

Gernep Etikettiertechnik<br />

WIR MACHEN<br />

IHRE MASCHINE<br />

SICHER<br />

Mit den Befehlsgeräten<br />

unseres neuen H-Programms<br />

■ Entspricht den neuen Anforderungen<br />

der DIN EN 1672-2 und<br />

der Verordnung 10/2011/EU<br />

■ Hygienegerechtes, DGUVzertifiziertes<br />

Design<br />

■ Durch geringe Schmutzanhaftung<br />

und IP69 leicht reinigbar<br />

■ Einfaches Montagekonzept mit<br />

Zentralmutter und Kontaktträger<br />

www.schmersal.com<br />

Schmersal auf<br />

der interpack 2023,<br />

Halle 18 / D15<br />

<strong>dei</strong> 04-2023 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!