03.05.2023 Aufrufe

Au79-Ausgabe-5-Magazin-philoro-edelmetalle

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle: Gold. Jetzt unter anderem mit diesen Themen: "Der Inflations-Komet" Essay von Keith M. Barron Responsible Gold & LBMA Die Auswirkungen von Bitcoin & Co auf Gold Goldverbot! Warum Angst davor unbegründet ist Auf Schatzsuche mit Künstlerhaus-Chefin Tanja Prušnik Geheimes Fort Knox FAQ: Kann man Gold selbst einschmelzen? Die Geschichte des Goldstandards Klappe für Gold! Wenn Gold im Film die Hauptrolle spielt Gib Gas, ich will Gold! Wenn Gold-Autos die Straßen erobern und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle: Gold.
Jetzt unter anderem mit diesen Themen:
"Der Inflations-Komet" Essay von Keith M. Barron
Responsible Gold & LBMA
Die Auswirkungen von Bitcoin & Co auf Gold
Goldverbot! Warum Angst davor unbegründet ist
Auf Schatzsuche mit Künstlerhaus-Chefin Tanja Prušnik
Geheimes Fort Knox
FAQ: Kann man Gold selbst einschmelzen?
Die Geschichte des Goldstandards
Klappe für Gold! Wenn Gold im Film die Hauptrolle spielt
Gib Gas, ich will Gold! Wenn Gold-Autos die Straßen erobern und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: philoro

tion, kurz LBMA. Weit über 600 Tonnen Gold

und 3.000 Tonnen Silber werden hier – überwiegend

zwischen Herstellern und Produzenten,

internationalen Banken und Großhändlern

sowie institutionellen Investoren und unter

Kontrolle der LBMA – täglich gehandelt.

Qualität

hat Priorität

Dabei sind ausschließlich sogenannte „Good

Delivery-Barren“ zum Handel zugelassen. „Darunter

versteht man Barren, deren Hersteller

die strengen Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen

des ‚Responsible Sourcing Programme’

der LBMA erfüllen, um dem ‚Good

Delivery Standard’ zu entsprechen“, erklärt

Horn. Entscheidend sind neben höchsten Qualitätsmerkmalen,

wie der Reinheit der Barren,

auch die entsprechenden Abbaubedingungen:

„Reinheit ist hier im doppeldeutigen Sinne zu

verstehen“, ergänzt der Experte. „So muss beispielsweise

auch sichergestellt werden, dass

es beim Abbau zu keinen Menschenrechtsverletzungen

kommt und mit dem Handel keine

Konfliktparteien sowie terroristische Aktivitäten

oder Organisationen subventioniert werden.

Zudem muss der Handel den internationalen

Anti-Geldwäsche-Gesetzen entsprechen.“

Schafft es ein seit über fünf Jahren bestehender

und seit mindestens drei Jahren Barren-produzierender

Hersteller, diese Richtlinien

zu erfüllen, hat er gute Chancen, in die elitäre

„Good Delivery“-Liste aufgenommen zu

werden. Vorausgesetzt, sein Produktionsvolumen

übersteigt zehn Tonnen pro Jahr

und der materielle Vermögenswert seines

Unternehmens beträgt mindestens

15 Millionen Pfund oder das Äquivalent

in einer anderen Währung. „Die

LBMA-Zertifizierung gleicht damit einem

Ritterschlag“, scherzt Horn.

Auf Barrenfühlung

Zum besseren Verständnis zeigt er

philoro-Goldbarren, die allesamt

LBMA-zertifiziert sind, in den unterschiedlichsten

Stückelungen. Sofort

fällt auf, dass sich diese nicht nur

in Größe und Gewicht unterscheiden:

„Die Herstellungsart“, so Horn, „unter-

Experte beim

Barrenkauf

Noch Fragen? Die philoro-

Mitarbeiterinnen und -

Mitarbeiter stehen gerne mit

weiterführenden Informationen

zur Seite. Bei philoro

hat man zudem die Möglichkeit,

Gold in einem sicheren

Schließfach versichert zu

verwahren.

STEFFEN HORN

Der Geschäftsführer von

philoro EDELMETALLE

Deutschland vergleicht die

LBMA-Zertifizierung mit

„einem Ritterschlag“.

scheidet sich je nach Stückelung. Ganz allgemein

lässt sich sagen, dass Barren bis zu 100

Gramm in der Regel geprägt werden, während

Barren ab 250 Gramm meist gegossen werden.“

Da sich Gussbarren jedoch steigender

Beliebtheit erfreuen, tendieren zunehmend

mehr Hersteller dazu, auch kleinere Einheiten

zu gießen. „Dadurch bekommen sie eine robustere,

individuelle Oberfläche und werden

so zum Unikat.“

Bei genauerer Betrachtung fallen die unterschiedlichen

Prägemale ins Auge. „Was wir

hier sehen, sind Feingehalt und Stückelung, zudem

das Logo des Auftraggebers sowie das

Schmelzerzeichen und eine lasergravierte

Seriennummer, die zu Identifikationszwecken

vom Hersteller in einem Verzeichnis vermerkt

wird.“ Einzig nach der LBMA-Zertifizierung

sucht man hier vergeblich. „Eine Zertifizierung

in Form eines Siegels oder Ähnlichem gibt es

nicht“, erklärt Steffen Horn. Entscheidend ist

das Schmelzerzeichen: „Dieses Prägemal gibt

Aufschluss darüber, in welcher Produktionsstätte

bzw. von welchem Produzenten der Barren

hergestellt wurde. Diese Information ermöglicht

einen Abgleich mit der ‚Good Delivery

List’ der LBMA, die alle zertifizierten

Hersteller anführt.“

philoro-Barren

stammen ausschließlich von

LBMA-zertifizierten Herstellern

Warum mit Zertifizierung? Erst mit dieser Barrenkennzeichnung

und dem dazu passenden,

verschweißten Zertifikat ist gewährleistet, dass

es sich um ein LBMA-zertifiziertes Produkt

handelt. „Wir bei philoro arbeiten gemeinsam

mit Valcambi und Heimerle + Meule ausschließlich

mit zertifizierten Partnern“, erklärt

man. „Dabei handelt es sich um Prägeanstalten,

denen das Thema Nachhaltigkeit ebenso

wichtig ist wie uns bei philoro.“

Vor Goldkäufen ohne entsprechende Zertifizierung

warnt Horn vor allem Privatpersonen

und würde ganz klar abraten – zu hoch ist

das Risiko. „Wer Goldbarren nicht LBMA-zertifizierter

Hersteller verkaufen möchte, muss

nach eingängiger Prüfung durch den Händler

– wenn dieser das Gold überhaupt annimmt –

mit Abschlägen von bis zu 15 Prozent des eigentlichen

Ankaufskurses rechnen.“ Qualität

hat eben ihren Preis.

Ω

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!