27.12.2012 Aufrufe

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Wie funktioniert das – <strong>Technik</strong> <strong>im</strong> <strong>Physikunterricht</strong><br />

Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln die „theoretischen Hintergründe“ des Alltagsbezugs<br />

<strong>im</strong> <strong>Physikunterricht</strong> diskutiert wurden, sollen <strong>im</strong> Rest der Handreichung konkrete Beispiele<br />

für mögliche Alltagsthemen vorgestellt werden. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten,<br />

<strong>im</strong> <strong>Physikunterricht</strong> an Alltagsthemen anzuknüpfen und dabei die Interessen der Schülerinnen<br />

und Schüler aufzugreifen – über technische Geräte oder Naturphänomene, über Sport, Medizin<br />

oder Musik. Auch wenn es nicht möglich ist, eine vollständige Übersicht zu geben, sollen<br />

aus jedem der genannten Bereiche einige Beispiele vorgestellt werden.<br />

Die Verknüpfung von Physik und <strong>Technik</strong> ist sehr eng, und so bietet es sich an, <strong>im</strong> <strong>Physikunterricht</strong><br />

auf technische Geräte einzugehen. Verschiedene Gesichtspunkte sollten dabei beachtet<br />

werden. So sollte der betrachtete technische Gegenstand nicht so komplex sein, dass die<br />

Schwierigkeiten be<strong>im</strong> Verstehen der Funktionsweise den Blick auf die physikalischen Grundlagen<br />

verstellen. Ein Beispiel hierfür ist das Handy. Ganz sicher würde die Behandlung des<br />

Handys <strong>im</strong> Unterricht den Schülerinteressen entgegenkommen. Geht man allerdings über die<br />

elementarsten physikalischen Grundlagen hinaus (Kommunikation mit elektromagnetischen<br />

Wellen), sind die Details der Funktionsweise so kompliziert, dass sich ihre Behandlung von<br />

selbst verbietet. Hinzu kommt – und auch das zeigt das Beispiel des Handys exemplarisch<br />

sehr gut – dass „physikalisch unwichtige“ Oberflächenmerkmale (Klingeltöne, Farbdisplay)<br />

für die Schülerinnen und Schüler eine viel größere subjektive Wichtigkeit besitzen können als<br />

die physikalisch substantiellen Inhalte, auf die es der Physik-Lehrkraft ankommt.<br />

Die bereits vorgestellten Untersuchungen zum Physikinteresse zeigen für den Bereich <strong>Technik</strong><br />

darüber hinaus, dass insbesondere Mädchen oft eher an anderen Bereichen interessiert<br />

sind. Das sollte Auswirkungen auf die Auswahl der Unterrichtsinhalte haben: „Zu meiden<br />

sind dagegen Beispiele, die auf Vorerfahrungen zurückgreifen, die Mädchen in aller Regel<br />

kaum gemacht haben (z. B. <strong>Technik</strong>baukästen, Werkzeuggebrauch, elektronische Schaltungen)“<br />

(Häußler et al. 1998, S. 122). Diese Einschränkung lässt aber <strong>im</strong>mer noch genügend<br />

Inhalte aus der <strong>Technik</strong> übrig, die man sinnvoll <strong>im</strong> <strong>Physikunterricht</strong> behandeln kann.<br />

3.1 Rauchmelder<br />

Ein technisches Gerät, das auf einem einfachen physikalischen Grundprinzip beruht und vielen<br />

der Schülerinnen und Schüler bekannt ist (oder bekannt sein sollte), ist der Rauchmelder<br />

(Abbildung 16).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!