27.12.2012 Aufrufe

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Immer wieder werden physikalische oder sportliche Arbeitsaufträge gegeben, die eine Verknüpfung<br />

zwischen physikalischen Einsichten und körperlicher Erfahrung ermöglichen (z. B.<br />

Ermitteln der eigenen Beinkraft oder der opt<strong>im</strong>alen Hocktiefe, aus der man am höchsten<br />

springen kann; Variieren des Abwurfwinkels be<strong>im</strong> Basketball).<br />

5.2 Umgang mit Diagrammen: Analyse eines Bungee-Sprungs<br />

In der Diskussion der letzten Jahre um die Kompetenzorientierung des Unterrichts ist der<br />

Umgang mit Diagrammen als eine wichtige, bisher eher vernachlässigte Fähigkeit erkannt<br />

worden. In der Mechanik sind es vor allem t-s- und t-v-Diagramme, die in zunehmendem Maße<br />

<strong>im</strong> Unterricht behandelt werden sollen. Mit den <strong>im</strong>mer weiter verbreiteten kostenlosen<br />

Video-Messwerterfassungssystemen hat man die Chance, realistische Bewegungen (z. B. aus<br />

dem Sport) in den Unterricht zu integrieren. Das folgende Beispiel (Müller 2004, 2006) demonstriert<br />

dies für eine besondere Bewegungsform, den Bungee-Sprung.<br />

a) t-s-Diagramm eines Bungee-Sprungs<br />

Die Bilderfolge in Abbildung 57 zeigt den Verlauf eines Sprungs aus 56 m Höhe. Die Bilder<br />

wurden aus einer frei erhältlichen Videoaufnahme eines Bungeesprungs entnommen<br />

(http://www.physik.uni-muenchen.de/didaktik/Computer/DAVID/video.htm). Sie sind <strong>im</strong><br />

Abstand von etwa 1,2 s aufgenommen. Der Sprung verläuft grob wie folgt: Zunächst fällt der<br />

Springer ungebremst. Wenn er so weit gefallen ist, dass das Seil gestrafft ist, wird er gebremst,<br />

bis er unmittelbar über der Wasseroberfläche für einen kurzen Moment zur Ruhe<br />

kommt. Anschließend wird er vom gespannten Seil wieder nach oben geschleudert (hier nicht<br />

sichtbar).<br />

Für eine präzise physikalische Beschreibung des Sprungs ist es hilfreich, die Höhe y des<br />

Springers nicht nur für die ausgewählten Momente in Abbildung 57 zu kennen, sondern für<br />

jeden beliebigen Zeitpunkt. Diese Information ist <strong>im</strong> Zeit-Weg-Diagramm in Abbildung 58<br />

enthalten. Um es zu erstellen, wurde mit einem Messwerterfassungssystem die Position des<br />

Springers in jedem Teilbild des Videos (also <strong>im</strong> Abstand von 1/25 Sekunde) registriert.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!