27.12.2012 Aufrufe

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

Technik im Physikunterricht - Technische Universität Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

j) Normalsichtiges Auge<br />

Der Fall eines normalsichtigen Auges bereitet nun auch keine großen Probleme mehr. Im Exper<strong>im</strong>ent<br />

wird die Lichtquelle jetzt in die Brennebene der Linse gebracht. Be<strong>im</strong> Verschieben<br />

n<strong>im</strong>mt man keine „Bewegung“ der Pupillenhelligkeit mehr wahr. Die Linse „flackert“ stattdessen:<br />

Sie leuchtet kurz als Ganzes auf und wird dann wieder dunkel.<br />

Normalsichtigkeit erkennt man am „Flackern“ der Patientenpupille.<br />

Kennzeichen der Normalsichtigkeit ist, dass bei entspanntem Patientenauge das von einem<br />

Punkt auf der Netzhaut ausgehende Licht die Pupille als paralleles Bündel verlässt. Bei der<br />

Durchführung des Exper<strong>im</strong>ents ist zu beachten, dass hier ein großer Abstand zwischen Patienten-<br />

und Arztauge entscheidend ist. Nur dann überstreicht das vom Patientenauge ausgehende<br />

Lichtbündel das Arztauge nur während eines kurzen Moments.<br />

k) Praktische Durchführung der Skiaskopie<br />

Mit den vorangegangenen Überlegungen haben wir die Grundzüge der Skiaskopie verstanden.<br />

Einige Details zur praktischen Durchführung der Skiaskopie mögen noch von Interesse sein.<br />

Ziel der Skiaskopie ist das Auffinden des „Flackerpunkts“, der die Normalsichtigkeit anzeigt.<br />

Dazu werden vor das fehlsichtige Auge Korrektionslinsen gesetzt, die so lange variiert werden,<br />

bis der Flackerpunkt gefunden ist. Auf diese Weise ermittelt man die zur Korrektur des<br />

Sehfehlers nötige „Stärke“ des Brillenglases.<br />

Es wurde schon erwähnt, dass zum Erkennen des Flackerns ein sehr großer Abstand zwischen<br />

Arzt und Patient erforderlich ist. In der Praxis ist dies sehr unpraktisch. Man kann aber durch<br />

eine einfache Maßnahme einen kleineren Skiaskopierabstand erreichen. Vor das Patientenauge<br />

wird eine zusätzliche Linse von +2 Dioptrien gesetzt. Das bedeutet, dass das Lichtbündel<br />

be<strong>im</strong> normalsichtigen Auge nicht mehr parallel ist, sondern auf einen Punkt in 50 cm Entfernung<br />

vom Patientenauge fokussiert wird. Skiaskopiert der Arzt nun genau aus dieser Entfernung,<br />

wird er das für Normalsichtigkeit charakteristische Flackern wahrnehmen. Durch das<br />

Vorsetzen der zusätzlichen Linse hat man den Skiaskopierabstand also aus dem Unendlichen<br />

in eine best<strong>im</strong>mte Entfernung (meist wählt man 50 cm) herangeholt.<br />

Bei der sogenannten Strichskiaskopie ist die Lichtquelle strichförmig statt punktförmig ausgebildet.<br />

Das erleichtert einerseits die Beurteilung der auftretenden Bewegung. Zudem kann<br />

der Arzt auf diese Weise einen eventuell vorhandenen Astigmatismus feststellen, der (bei<br />

senkrechter oder waagerechter Strichorientierung) zu schräg durch die Pupille verlaufenden<br />

Reflexen führt.<br />

6.4 SPECT – Single Photon Emission Computed Tomography<br />

In der Nuklearmedizin werden Eigenschaften des Atomkerns für die medizinische Diagnostik<br />

für Diagnose und Therapie genutzt. Die Anwendung der Kernphysik in der medizinischen<br />

Diagnostik und Therapie wurden – neben den oben erwähnten Arbeiten von Berger – von<br />

Felde (2006) für den Unterricht elementarisiert (das Folgende ist an diese Arbeit angelehnt).<br />

Eines der interessantesten Verfahren dabei ist die sogenannte Single Photon Emission Com-<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!