04.10.2023 Aufrufe

Martin Hailer | Andreas Kubik | Matthias Otte | Mirjam Schambeck sf | Bernd Schröder | Helmut Schwier (Hrsg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert (Leseprobe)

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung. Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.
Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Professionalität von <strong>Religionslehrer</strong>:<strong>in</strong>nen 47<br />

der Wissensdomänen e<strong>in</strong>er Lehrkraft für die Qualität des Unterrichtens belegt.<br />

Dabei kann jedoch gute fachwissenschaftliche Kompetenz offensichtlich fehlende<br />

fachdidaktische Kompetenz nicht kompensieren. 6<br />

(2) Das strukturtheoretische Modell<br />

E<strong>in</strong> zweites Modell ist das von Werner Helsper und se<strong>in</strong>em Team entwickelte<br />

sogenannte »strukturtheoretische Modell« der Lehrerprofessionalität. Hier wird<br />

Lehrkräfteprofessionalität über Formen der Ausbalancierung der ant<strong>in</strong>omischen<br />

Anforderungen an Lehrkräfte h<strong>in</strong>sichtlich von Autonomie und Heteronomie,<br />

Vertrauen und Nähe, Person und Sache entfaltet. 7<br />

In diesem Modell, das auf Basis vielfältiger qualitativer Untersuchungen<br />

entwickelt worden ist, steht e<strong>in</strong>e pädagogische Handlungstheorie <strong>im</strong> Mittelpunkt,<br />

die pädagogisches Handeln als Handeln <strong>in</strong>s Ungewisse <strong>in</strong>terpretiert, also als<br />

gebrochene Handlung, für die ke<strong>in</strong>e gesicherten s<strong>im</strong>plen Ursache-Wirkungs-<br />

Zusammenhänge beschrieben werden können. Die mit dieser Kont<strong>in</strong>genz verbundenen<br />

Herau<strong>sf</strong>orderungen des Lehrerhandelns werden als widersprüchliche<br />

Verhältnisse beschrieben.<br />

6<br />

7<br />

fische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests <strong>in</strong> den Fächern<br />

Deutsch, Englisch, Late<strong>in</strong>, Physik, Musik, Evangelische Religion und Pädagogik, hg. von<br />

Stefan Krauss u. a., Münster 2017, 291–336.<br />

Kunter u.a., Professionelle Kompetenz.<br />

Werner Helsper, Ant<strong>in</strong>omien, Widersprüche, Paradoxien. Lehrerarbeit – e<strong>in</strong> unmögliches<br />

Geschäft? E<strong>in</strong>e strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln,<br />

<strong>in</strong>: Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung,<br />

hg. von Barbara Koch-Priewe u.a., Bad Heilbrunn 2004, 49–98; ders.,<br />

Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf, <strong>in</strong>:<br />

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, hg. von Ewald Terhart u. a., Münster u.a.<br />

2014, 216–241; ders., Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz, <strong>in</strong>: Beruf<br />

Lehrer/Lehrer<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Studienbuch, hg. von <strong>Mart<strong>in</strong></strong> Rothland, Münster 2016, 103–125.<br />

Das strukturtheoretische Modell und das kompetenzorientierte Modell stehen <strong>im</strong> Diskurs<br />

nicht e<strong>in</strong>fach nur nebene<strong>in</strong>ander, wie die hier gewählte Darstellung vielleicht<br />

fälschlicherweise vermuten lässt. Vgl. die Kritik von Baumert/Kunter, Professionelle<br />

Kompetenz, an Helsper, Ant<strong>in</strong>omien, dessen Replik Werner Helsper, E<strong>in</strong>e Antwort auf<br />

Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz.<br />

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10(2007), 567–579, sowie die weitergeführte<br />

und tiefere Ause<strong>in</strong>andersetzung, die auch auf die methodische Ause<strong>in</strong>andersetzung<br />

zwischen quantitativer und qualitativer Forschung Bezug n<strong>im</strong>mt bei Jürgen<br />

Baumert und Klaus-Jürgen Tillmann, Empirische Bildung<strong>sf</strong>orschung. Der kritische Blick<br />

und die Antwort auf die Kritiker, Zeitschriftfür ErziehungswissenschaftSonderheft31,<br />

2016.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!