04.10.2023 Aufrufe

Martin Hailer | Andreas Kubik | Matthias Otte | Mirjam Schambeck sf | Bernd Schröder | Helmut Schwier (Hrsg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert (Leseprobe)

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung. Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.
Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Professionalität von<br />

<strong>Religionslehrer</strong>:<strong>in</strong>nen<br />

Anmerkungen aus e<strong>in</strong>er religionsdidaktischen<br />

Perspektive<br />

Konstant<strong>in</strong> L<strong>in</strong>dner<br />

<strong>Religionslehrer</strong>:<strong>in</strong>-Se<strong>in</strong> <strong>im</strong><strong>21.</strong> <strong>Jahrhundert</strong> gilt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sett<strong>in</strong>g zu gestalten,<br />

das von e<strong>in</strong>em bee<strong>in</strong>druckenden Wandel des religionsbezogenen Referenzrahmens,<br />

aber auch von e<strong>in</strong>er komplexen Welt geprägt ist. Im Folgenden werden (1)<br />

ausgewählte Schlaglichter auf den religionspädagogisch grundierten Professionsdiskurs<br />

geworfen, (2) gegenwarts- und zukunftsbedeutsame Referenzkontexte<br />

e<strong>in</strong>er st<strong>im</strong>migen Religionslehrkräftebildung konturiert und (3) damit e<strong>in</strong>hergehende<br />

Veränderungserfordernisse <strong>im</strong> Studium skizziert.<br />

1Professionstheoretische Facetten<br />

Religionslehrkräfte sollen <strong>im</strong> Rahmen von Studium, Referendariat und FortbildungenProfessionalität<br />

ausbilden als »Zustand,<strong>in</strong>dem die Lehrperson besser<strong>in</strong><br />

der Lage ist, mit Ungewissheit umzugehen.« 1 Dieser »Zustand« ist nicht als<br />

statisch anzusehen, sondern <strong>im</strong> Kontext jeweiliger unterrichtsbezogener Herau<strong>sf</strong>orderungen<br />

sowie auf Basis der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit aktuellem fachwissenschaftlichen,<br />

fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Wissen je<br />

neu auszutarieren. Verschiedene Forschungsergebnisse <strong>im</strong> Lichte ausgewählter<br />

professionstheoretischer Ansätze 2 helfen dabei zu klären, <strong>in</strong> welcher H<strong>in</strong>sicht<br />

(angehende) Religionslehrkräfte bei ihrer »AufgabeProfessionalität« unterstützt<br />

werden können.<br />

Seitens der Religionsdidaktik f<strong>in</strong>den sich zahlreiche strukturtheoretische<br />

Überlegungen, die darauf verweisen, dass Religionslehrkräfte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Konglomerat<br />

unterschiedlicher Erwartungen seitens der Schüler:<strong>in</strong>nen, Eltern,<br />

Schulleitungen, Kirchen sowie Staat und Gesellschaft e<strong>in</strong>en professionellen<br />

1<br />

2<br />

Col<strong>in</strong> Cramer u.a., Meta-Reflexivität und Professionalität <strong>im</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen- und Lehrerberuf,<br />

<strong>in</strong>: Zeitschrift für Pädagogik 65 (2019), 401–423, 402.<br />

E<strong>in</strong>en Überblick zu unterschiedlichen Ansätzen bietet das Handbuch Lehrer<strong>in</strong>nen- und<br />

Lehrerbildung, hg. von Col<strong>in</strong> Cramer u.a., Bad Heilbrunn 2020, 131–214.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!