04.10.2023 Aufrufe

Martin Hailer | Andreas Kubik | Matthias Otte | Mirjam Schambeck sf | Bernd Schröder | Helmut Schwier (Hrsg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert (Leseprobe)

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung. Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.
Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Professionalität von <strong>Religionslehrer</strong>:<strong>in</strong>nen 63<br />

über »Struktur, Verlässlichkeit, Genese, Validierung und Rechtfertigung von<br />

Wissensbeständen« 9 entwickelt haben – z. B. subjektive Theorien über die Lehrbzw.<br />

Lernbarkeit von Religion oder Haltungen <strong>in</strong> Bezug auf den Plural der Religionen.Diese<br />

Vorstellungenprägen die Gestaltung unterrichtlicherSituationen<br />

<strong>in</strong> bisweilen entscheidender Weise und sollten daher für (angehende) Religionslehrkräfte<br />

über verschiedene Formate (z. B. Self Assessments) reflexiv erschließbar<br />

und h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>es st<strong>im</strong>migen Umgangs <strong>im</strong> Religionsunterricht<br />

damit zugänglich werden.<br />

2Gegenwarts- und zukunftsbedeutsame<br />

Referenzkontexte<br />

2.1 Orientierung angesichts von Komplexitä t<br />

Die zukunftsbedeutsame Gestaltung von Schule ist e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e komplexe<br />

Welt und damit e<strong>in</strong>hergehende Herau<strong>sf</strong>orderungen: bspw. bzgl. Nachhaltigkeit<br />

<strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es guten und lebenswerten Lebens für alle, Bedarf an Wertorientierungenangesichts<br />

neuartiger Technologien oder Berufs-und Lebensgestaltung<br />

<strong>im</strong> Horizont e<strong>in</strong>er Glokalität, <strong>in</strong> welcher Krisen und Kriege trotz eventueller<br />

räumlicher Distanz <strong>in</strong> ihrer unmittelbaren Bee<strong>in</strong>flussung der eigenen Lebenswelten<br />

wahrgenommen werden. Daraus resultieren u.a.auch Folgen für die<br />

Ausrichtung sowie Gestaltung von schulischem Religionsunterricht. Mit dem<br />

sog. »Lernkompass 2030« def<strong>in</strong>iert die OECD »das Wissen, die Skills, die Haltungen<br />

und Werte, die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler benötigen, um den Veränderungen<br />

<strong>in</strong> unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu se<strong>in</strong>,<br />

sondern zur Gestaltung e<strong>in</strong>er wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen« 10 .<br />

Erreicht werden soll diese Zukunftsbefähigung durch<br />

Mitwirkung der Schüler:<strong>in</strong>nen bei der Gestaltung von Schule (u. a. auch bei<br />

Bildungs- bzw. Lehrplänen),<br />

»Schaffung neuer Werte, Ausgleich von Spannungen und Dilemmata sowie<br />

Verantwortungsübernahme« 11 ,<br />

Wissen (diszipl<strong>in</strong>äres, <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äres, epistemisches und prozedurales),<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Jürgen Baumert/Mareike Kunter, Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften,<br />

<strong>in</strong>: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9(2006), 469–520, 498.<br />

Bertelsmann Stiftung, OECD Lernkompass 2030. Rahmenkonzept des Lernens. OECD-<br />

Projekt Future of Education and Skills 2030. Übers. von Jöran Muuß-Meerholz, Gütersloh<br />

2019, 20.<br />

A.a. O., 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!