04.10.2023 Aufrufe

Martin Hailer | Andreas Kubik | Matthias Otte | Mirjam Schambeck sf | Bernd Schröder | Helmut Schwier (Hrsg.): Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert (Leseprobe)

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung. Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

Der schulische Religionsunterricht befindet sich im Umbruch: Er hat es mit einer wachsenden religiös-weltanschaulichen Heterogenität der Schüler:innen zu tun und reagiert darauf – regional unterschiedlich – mit deutlichen Veränderungen in der Didaktik und den organisatorischen Rahmenbedingungen. Dies spiegelt sich in wachsenden Kompetenzerwartungen an den Beruf »Religionslehrer:in« und deren Aufbau in Studium, Referendariat und Fortbildung.
Eine Konsultation mit Teilnehmenden aus diesen drei Phasen der Lehrer:innenbildung hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen wie des Katholisch-Theologischen Fakultätentages, der Konferenz der Institute für Evangelische Theologie und der Studienreformgremien aus Universitäten und Kirchen in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland im September 2022 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die anstehende Überprüfung und Neugestaltung theologisch-religionspädagogischer Bildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Professionalität von <strong>Religionslehrer</strong>:<strong>in</strong>nen 49<br />

keitsansatz der amerikanischen Philosoph<strong>in</strong> Martha Nussbaum e<strong>in</strong>e bedeutsame<br />

Rolle. 12<br />

In diesem Konzept, das sich theoriegeschichtlich mit der Diskussion um den<br />

»human development <strong>in</strong>dex« <strong>in</strong> der Forschungzur Entwicklungszusammenarbeit<br />

(Mahbub ul Haq &Amartya Sen) e<strong>in</strong>erseits undzur Inklusion (Martha Nussbaum)<br />

andererseits entwickelte, steht das Ziel <strong>im</strong> Mittelpunkt, Voraussetzungen zu<br />

identifizieren, die für e<strong>in</strong> gutes Leben erfüllt se<strong>in</strong> müssen. Damit rücken für die<br />

Lehrerbildung nicht nur die <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen Fähigkeiten von Lehrkräften <strong>in</strong> den<br />

Blick, sondern auch jene »extern capabilities«, die als äußere Umstände und<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen wirksam werden, unter denen e<strong>in</strong>e Lehrkraft tätig ist.<br />

Damit werden die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen thematisierbar, die Lehrkräften Selbstwirksamkeit<br />

zusprechen, Frauen ermutigen, Gesundheit und körperliche Integrität<br />

fördern, Anerkennung ermöglichen oder Zugehörigkeiten wahrnehmbar<br />

machen.<br />

Dieser Ansatz ist vor allem <strong>in</strong> ethnografischen Studien aus dem globalen<br />

Süden ausgearbeitet worden 13 und hat <strong>in</strong> Deutschland vor allem aus Sicht der<br />

Ungleichheit<strong>sf</strong>orschung E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die Erziehungswissenschafterhalten. 14 Jüngst<br />

wurde dieser Ansatz <strong>in</strong> der Zeitschriftfür <strong>in</strong>ternationale Bildung<strong>sf</strong>orschung und<br />

Entwicklungspädagogik (ZEP) <strong>im</strong> Kontext von »global competences« (e<strong>in</strong>e der<br />

letzten PISA-Auswertungen) diskutiert. 15 Ich halte ihn deshalbfür <strong>in</strong>teressant, da<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Vgl. <strong>im</strong> Überblick Amartya K. Sen, Commodities and capabilities, Amsterdam 1984;<br />

ders., Human Rights and Capabilities, <strong>in</strong>: Journal of Human Development 6(2005), 151–<br />

166; Martha C. Nussbaum, Women and Human Development. The Capabilities Approach,<br />

Cambridge 2000; dies., Die Grenzen der Gerechtigkeit. Beh<strong>in</strong>derung, Nationalität und<br />

Spezieszugehörigkeit, Berl<strong>in</strong> 2010; dies., Creat<strong>in</strong>g Capabilities. The Human Development<br />

Approach, Cambridge 2011.<br />

Patience Mukwambo, Human Development and Perceptions of Secondary Education <strong>in</strong><br />

Rural Africa. AZ<strong>im</strong>babwean Case Study, <strong>in</strong>: Compare. AJournal of Comparative and<br />

International Education 1(2021), 806–823; Ranya El Khayat, The Capabilities Approach.<br />

AFuture Alternative to Neoliberal Higher Education <strong>in</strong> the MENA Region, <strong>in</strong>: International<br />

Journal of Higher Education 7(2018), 36–44.<br />

Hans-Uwe Otto/Mark Schrödter, »Kompetenzen« oder »Capabilities« als Grundbegriffe<br />

e<strong>in</strong>er kritischen Bildung<strong>sf</strong>orschung und Bildungspolitik?, <strong>in</strong>: Bildungsungleichheit revisited,<br />

hg. von He<strong>in</strong>z-Hermann Krüger u.a., Wiesbaden 2011, 163–183; Capabilities.<br />

Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen <strong>in</strong> der Erziehungswissenschaft, hg.<br />

von Hans-Uwe Otto/Holger Ziegler, Wiesbaden 2011; Markus Sauerwe<strong>in</strong>/Svenja Vieluf,<br />

Globale Kompetenzen als Capabilities? E<strong>in</strong>e Betrachtung der PISA-Konzeption globaler<br />

Kompetenzen aus der Perspektive des Capability Approach, <strong>in</strong>: Zeitschrift für <strong>in</strong>ternationale<br />

Bildung<strong>sf</strong>orschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022), 25–32.<br />

Vgl. Sauerwe<strong>in</strong>/Vieluf, Kompetenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!