26.02.2024 Aufrufe

NATURZYT - Das Schweizer Naturmagazin - Ausgabe März 2024

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dämmerungs­ und nachtaktiven<br />

Wildtiere ein Versteck, beispielsweise<br />

unter einer breiten Hecke, hinter einem<br />

wilden Brombeergestrüpp oder sogar<br />

zwischen einem Baugerüst. Geschützt<br />

durch kleine Wildnis­Orte in der Stadt<br />

und von uns Menschen gerne übersehen,<br />

leben Wildtiere oft unentdeckt an<br />

unserer Seite. Meist weisen nur Pfotenabdrücke,<br />

umgefallene Mülltonnen oder<br />

Schleichwege auf ihre nächtlichen<br />

Aktivitäten hin.<br />

EIN STETER WANDEL<br />

<strong>Das</strong> Phänomen der Wildtiere in der<br />

Stadt ist keinesfalls neu: Wildtiere<br />

lebten schon immer in der Nähe<br />

menschlicher Siedlungen. Doch die<br />

Artenzusammensetzung verändert sich<br />

über die Zeit, wurde beeinflusst von der<br />

Städtebauweise und unseren kulturellen<br />

Angewohnheiten. So brüteten um 1800<br />

viele Vögel in den Stadtmauern,<br />

Eidechsen, Steinmarder und Fledermäuse<br />

lebten in den Spalten und Dachstöcken<br />

der Häuser und profitierten von<br />

den Miststöcken und den dadurch<br />

angelockten Insekten, die überall in der<br />

Stadt vorhanden waren. Mit dem<br />

Verschwinden des Viehs aus der Stadt<br />

verschwanden auch die Schwalben,<br />

welche auf Nahrung in der Nähe des<br />

Nistplatzes angewiesen sind. Dafür<br />

zogen Segler in die Nistmöglichkeiten<br />

der Häuser ein, da sie im freien<br />

Luftraum jagen konnten. So unterliegt<br />

die Stadt einem steten Wandel: die<br />

Amsel wie auch der Fuchs, beide einst<br />

scheue Waldbewohner, wurden zu<br />

Städtern, und auch der Dachs findet<br />

man immer mehr im Siedlungsraum.<br />

VON STADT­ UND LANDFÜCHSEN<br />

Füchse fühlen sich schon seit Jahrzehnten<br />

in unseren Städten und Agglomerationen<br />

wohl, denn sie finden in der Stadt<br />

NATUR BEWAHREN<br />

Jedes Abo hilft …<br />

<strong>NATURZYT</strong> abonnieren<br />

und mit uns unsere Natur<br />

schützen.<br />

hbarn<br />

aller <strong>Schweizer</strong> Säugetier­, Vogel­,<br />

Amphibien­ und Reptilienarten in<br />

<strong>Schweizer</strong> Städten vor. Insbesondere<br />

anpassungsfähige und tolerante Arten<br />

profitieren von den vielfältigen Lebensräumen<br />

in Siedlungen. Aber auch<br />

seltene Spezialisten können ihre Nische<br />

im menschlich geprägten Raum finden.<br />

HEIMLICHE NACHBARN<br />

Viele dieser Wildtiere bleiben uns<br />

Menschen die meiste Zeit verborgen,<br />

leben als unsere heimlichen Nachbarn<br />

in unserer Siedlung und nutzen in<br />

der Nacht dieselben Pfade und Abkürzungen<br />

wie wir Menschen am Tag.<br />

Bei Tageslicht suchen sich die oft<br />

Wildbienen kommen auch<br />

im Siedlungsraum vor,<br />

wenn die Balkone, Gärten<br />

und Grünflächen reich an<br />

Wildblumen sind.<br />

(Foto: Reiner Bertsch /<br />

stadtwildtiere.ch)<br />

<strong>Das</strong> Magazin <strong>NATURZYT</strong> schreibt nicht nur über unsere Natur, damit Sie diese näher<br />

erfahren und erleben können, sondern damit Sie gemeinsam mit uns unsere Natur<br />

mehr bewahren und schützen lernen. Deshalb unterstützt <strong>NATURZYT</strong> auch wichtige<br />

Naturprojekte mit einem Teil der Abo-Einnahmen. In den Jahren 2017–2023 haben wir<br />

gemeinsam mit unseren Abonnenten unsere Wildbienen, Greifvögel und Fledermäuse<br />

mit gesamthaft über CHF 36 000 unterstützen können.<br />

Ab Januar <strong>2024</strong> unterstützen wir mit unseren Abonnenten unsere Wildtiere im<br />

Siedlungsraum, zusammen mit dem Verein StadtNatur und seinen Projekten:<br />

«StadtWildTiere» und «Wilde Nachbarn».<br />

Mehr zum Verein StadtNatur unter www.naturzyt.ch/naturprojekteunterstuetzen.<br />

Jedes Abo hilft … Werden Sie Abonnent und unterstützen Sie mit<br />

uns wichtige Naturprojekte. Jetzt abonnieren mit dem Bestelltalon auf der Rückseite<br />

des Magazins oder online naturzyt.ch/abonnieren<br />

<strong>NATURZYT</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!