26.02.2024 Aufrufe

NATURZYT - Das Schweizer Naturmagazin - Ausgabe März 2024

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Durand­Schlucht gehört<br />

zu den schönsten Schluchten<br />

Europas: 14 Wasserfälle des<br />

Wildbachs entführen in eine<br />

unvergessliche Welt im Wallis.<br />

NATUR ERLEBEN<br />

Der Lai da Palpuogna ist mit<br />

seinem glasklaren Wasser und dem<br />

Lärchenwald eine Oase der Erholung.<br />

Er befindet sich oberhalb des<br />

Dörfchens Preda auf dem Gebiet<br />

der Gemeinde Bergün.<br />

Die Thurwasserfälle bei<br />

Unterwasser auf der Wanderung<br />

zwischen Nesslau nach<br />

Wildhaus (1. Etappe Thurweg)<br />

im Toggenburg.<br />

(Foto: Toggenburg Tourismus,<br />

Silvana Huser)<br />

Langsam wird es wärmer, die Tage<br />

endlich wieder länger und überall<br />

um uns herum beginnt die<br />

Natur zu erwachen. Auch am und<br />

ums Wasser, sei es an kleinen oder grösseren<br />

Seen im Unterland oder in den Bergen, an<br />

ruhig fliessenden oder sprudelnden Bächen<br />

oder hohen Wasserfällen, überall erwacht<br />

die Natur aus dem Winterschlaf.<br />

Fische und Frösche haben in den kalten<br />

Monaten ihren Energielevel stark zurückgeschraubt,<br />

und einige davon haben sich<br />

am Seeboden eingegraben und Winterschlaf<br />

gehalten. Die meisten Amphibien<br />

haben die kalte Jahreszeit an einem geschützten,<br />

feuchten Plätzchen ganz in der<br />

Nähe des Gewässers verbracht. Unter Wurzeln,<br />

Steinen oder Erdhöhlen haben sie in<br />

der Winterstarre alle Körperfunktionen runtergefahren.<br />

Nun wird es wärmer, Bewegung<br />

kommt rund um das Wasser auf. Frösche<br />

quaken um die Wette, damit sie von der<br />

Damenwelt gehört werden, die Fische lauern<br />

an der Wasseroberfläche auf Insekten.<br />

<strong>NATURZYT</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!