26.02.2024 Aufrufe

NATURZYT - Das Schweizer Naturmagazin - Ausgabe März 2024

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenswertes<br />

WISSEN<br />

WIE VERHALTE ICH MICH, WENN ICH<br />

EIN REHKITZ FINDE?<br />

Junge Rehe (Rehkitze) kommen meistens im<br />

Mai oder Juni zur Welt. Erst ab der vierten<br />

Lebens woche folgen sie ihrer Mutter, vorher<br />

sitzen sie in wald nahen Wiesen oder Feldern<br />

im hohen Gras. Was für uns Menschen auf<br />

den ersten Blick so aussieht, wenn wir ein Rehkitz<br />

ohne Mutter ent decken, wie es verwaist<br />

wäre und Hilfe braucht, ist nicht so. Rehmütter<br />

lassen ihre Jungen zum eigenen Schutz viele<br />

Stunden am Tag allein, nur zum Säugen<br />

kommen sie vorbei. So wird verhindert, dass<br />

mögliche Feinde auf das Junge auf merksam<br />

werden, denn von Natur aus sind sie mit dem<br />

gefleckten Fell gut getarnt und haben auch<br />

keinen Eigengeruch. Die Rehmutter ist in unmittelbarer<br />

Nähe, also meistens nicht weit<br />

weg. Findet man ein Rehkitz in der Wiese, ist<br />

wichtig, es auf keinen Fall anzufassen, sonst<br />

nimmt es den Menschengeruch an und wird<br />

von der Mutter verstossen und würde verhungern.<br />

Sollten Sie auf ein Rehkitz stossen, gilt es,<br />

sich ruhig zu verhalten und sich sofort zurückzuziehen.<br />

Sollten Sie unsicher sein, ob es Hilfe<br />

braucht, beobachten Sie das Junge länger aus<br />

grosser Distanz und warten, ob die Rehmutter<br />

zurückkommt. Kommt die Mutter auch nach<br />

Stunden nicht, kann der zuständige Wildhüter<br />

oder die Polizei (Tel. 117) um Hilfe gebeten<br />

werden.<br />

WESHALB HEISST DIE ZAUNEIDECHSE SO?<br />

Ihre Fortbewegungsweise verhalf der Zauneidechse<br />

zu ihrem wissenschaftlichen Namen «Lacerta agilis»,<br />

was die «flinke Eidechse» bedeutet. In den ver schiedenen<br />

Landessprachen steht der typische Lebensraum<br />

der «Zaun»-Eidechse Pate. Früher war die<br />

Zauneidechse fast allgegenwärtig und entlang von<br />

Hecken und selbst auf Zäunen regelmässig präsent.<br />

Im französischen wird sie «lézard des souches»<br />

genannt, was Eidechse der Baumstümpfe bedeutet.<br />

Im Niederländischen heisst es «Zandhaegedis»<br />

und im Englischen «Sand Lizard», was auf die<br />

häufig be siedelten Sandböden verweist.<br />

Der wesentliche Lebensraumanspruch sind<br />

strukturreiche Flächen mit exponierten Sonnenplätze<br />

auf Steinen oder im Sand, damit sich der<br />

Körper nach kalten Nächten aufwärmen kann.<br />

Aber auch schattige Bereiche und gute Versteckmöglichkeiten<br />

unter Holz oder Steinen sind<br />

wichtig. Vielleicht ist das auch ein Grund, weshalb<br />

die Zauneidechse durch die Zerstörung<br />

ihrer Lebensräume und fehlende Kleinstrukturen<br />

im Garten immer seltener zu sehen ist.<br />

Text Michael Knaus Fotos AdobeStock<br />

<strong>NATURZYT</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!