26.02.2024 Aufrufe

NATURZYT - Das Schweizer Naturmagazin - Ausgabe März 2024

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT. NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

Natur ERFAHREN und mehr über unsere Wildtiere und -pflanzen lernen. Natur ERLEBEN und die Artenvielfalt der Flora und Fauna entdecken. Natur BEWAHREN und rücksichtsvoller mit ihr umgehen. Das ist NATURZYT.
NATURZYT schreibt nicht nur über unsere Natur, wir unterstützen Sie auch mit einem Teil der Abo-Erlösen. Aus Liebe zur Natur. Jetzt abonnieren und unterstützten - 4 Ausgaben für nur CHF 29.50

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lavendelfelder in<br />

der Provence im<br />

Sonnen untergang.<br />

Die Aromen Südfrankreichs<br />

Südfrankreich ist bekannt für seine<br />

Lavendelfarmen, Seifenmanufakturen,<br />

sowie Olivenmühlen, Kräuter und<br />

Naturkosmetik. Auf einer sinnlichen<br />

Reise zusammen mit dem Naturheilpraktiker<br />

und Biologe Kevin Nobs<br />

geht es auf der Rhône zu betörenden<br />

Düften.<br />

Bequem «schiffiert» geht es von<br />

Lyon bis nach Port St. Louis mit der<br />

Excellence Rhône von Excellence<br />

zum betörenden Duft des Südens.<br />

ihn interessant, denn hier kann sowohl<br />

Fauna zu Land als auch zu Wasser beobachtet<br />

werden. <strong>Das</strong> Gebiet ist mit über<br />

80 Vogelarten ein Mekka für Ornithologen.<br />

Doch der Nationalpark beherbergt<br />

neben Vögeln auch eine andere geflügelte<br />

Sensation: Die Europäische Bulldoggfledermaus,<br />

die mit einer Flügelspannweite<br />

von 40 cm zu den grössten Fledermäusen<br />

Europas zählt, ist hier zu Hause.<br />

Wer an der Küste rastet und etwas<br />

Geduld hat, entdeckt draussen auf dem<br />

Meer vielleicht einen Grossen Tümmler,<br />

einen Streifendelfin oder sogar einen<br />

Finnwal, der nach dem Blauwal mit<br />

einer Länge von rund 20 Metern der<br />

zweitgrösste Meeressäuger ist.<br />

DIE RAUE SCHWESTER DER<br />

PROVENCE<br />

Nun ist es aber höchste Zeit, das berühmteste<br />

Naturschutzgebiet Südfrankreichs<br />

zu besuchen: Die Camargue ist<br />

eine weite, unwirklich erscheinende<br />

Ebene aus Sümpfen und Lagunen an<br />

der Mittelmeerküste. Sie gilt nicht nur<br />

als eine der einzigartigsten Regionen<br />

Frankreichs, sondern beherbergt auch<br />

das grösste Flussdelta Westeuropas. Die<br />

1500 km² grosse Schwemmlandebene in<br />

Eindrücklich der Mont<br />

Aiguille im Naturpark<br />

Vercors.<br />

der Provence breitet sich wie ein Fächer<br />

um die antike römische Stadt Arles aus.<br />

In dessen Falten liegen grüne Reisfelder,<br />

rosafarbene Salzseen, grasbewachsene<br />

Feuchtzonen und weite, windgepeitschte<br />

Strände. Die Camargue­Region umfasst<br />

ein grosses UNESCO­Biosphärenreservat,<br />

in dem jedes Jahr, insbesondere im Frühjahr<br />

und Herbst, Tausende von Zugvögeln<br />

Einzug halten.<br />

Urwüchsige Sümpfe, riesige Salzgärten,<br />

urbares Weideland und weitläufige<br />

Sanddünen gehen in der Camargue<br />

eine schillernde Symbiose ein. Wer als<br />

Kind Federica de Cescos Bücher gelesen<br />

hat, kennt die weissen Pferde der Camargue<br />

sicher bestens. Die heute halbwilden, frei<br />

herumlaufenden Tiere gelten als eine<br />

der ältesten Pferderassen und als biologischer<br />

Schatz dieses Landstriches.<br />

Camargue­Pferde können mit geschlossenen<br />

Nüstern unter Wasser weiden.<br />

Interessanterweise werden Fohlen mit<br />

normal dunklem Fell geboren, das erst<br />

im Alter von etwa vier oder fünf Jahren<br />

weiss wird. Die Fauna hält noch andere<br />

Besonderheiten bereit: Von den halbwilden<br />

Stieren und Pferden abgesehen trifft<br />

man hier auch auf vielfältige Vogelarten<br />

und zahlreiche Säugetiere wie Nutrias,<br />

Wildschweine, Füchse und Biber.<br />

Text Helen Weiss Fotos AdobeStock<br />

60 <strong>NATURZYT</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!