04.04.2024 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung April 2024

SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!

SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Region | 17<br />

Modisch up to date.<br />

Aus einer Kleiderspende aus<br />

Amerika stammt dieser Pillbox-<br />

Hut nach dem Vorbild Jackie<br />

Kennedys, der aber nie<br />

getragen wurde.<br />

Foto Ulrich Loeper<br />

Aus Alt mach Neu. Aus der<br />

Not heraus wurde Kleidung aus<br />

allen möglichen gebrauchten<br />

Stoffen genäht, wie diese<br />

Shorts, die Alice Schmidt aus<br />

einer ehemaligen Zeltbahn<br />

mit Tarnfleckenmuster<br />

schneiderte.<br />

Foto Ulrich Loeper<br />

Alice Schmidt während eines Ausflugs auf<br />

dem Tandem-Fahrrad um 1950. Arno Schmidt<br />

fotografierte diesen Moment.<br />

Notzeiten. Arno Schmidts<br />

Behelfsschuhe aus Holz<br />

und Lederriemen in der<br />

unmittelbaren Nachkriegszeit<br />

Foto Ulrich Loeper<br />

dem eigentlichen „Wert“ der Kleidung. So zeugen sorgfältig geflickte,<br />

umgearbeitete oder zweitverwertete Kleidungsstücke von der Bedeutung<br />

jedes einzelnen Gegenstands für die zunächst mittellosen Flüchtlinge.<br />

Davon berichten ein aus Wolldecken genähter Morgenmantel,<br />

Shorts, die aus einer Zeltbahn gefertigt wurden oder mehrfach geänderte,<br />

der Mode angepasste Kleider. Kleiderspenden aus Amerika, geschickt<br />

von Arno Schmidts Schwester Lucy Kiesler, waren eine große<br />

Hilfe. Sie muten aber auch kurios an, wie eine rote „Pillbox“ oder farbenfrohe<br />

Krawatten, die Arno Schmidt nie trug. Später lebten Schmidts<br />

bescheiden, aber ohne wirtschaftliche Not und bestellten wie ihre Nachbarn<br />

Kleidung im Versandhandel. Dabei hatten die Kataloge auch Bedeutung<br />

für Schmidts Werke: Er nutzte die abgebildete Mode gern als Inspiration<br />

für die Bekleidung seines Romanpersonals. Den Quelle-Katalog<br />

nannte er in Zettel’s Traum ein „kulltourhistorisches Dockumännt“. Einige<br />

Stücke erzählen besondere Geschichten über den Autor und seine<br />

Frau und deren Leben auf dem Land, zum Beispiel ein Pelzmantel aus der<br />

DDR oder ein Badeanzug mit Fahrtenschwimmerabzeichen. Die Ausstellung<br />

zeigt bisher kaum bekannte Aspekte einer denkwürdigen Biografie<br />

und 60 Jahre textile Alltagsgeschichte in Deutschland.<br />

<br />

Der Literaturwissenschaftler Jan Philipp<br />

Reemtsma, Vorstandvorsitzender der Arno<br />

Schmidt Stiftung ♦ Foto Daniel Reinhardt,<br />

Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft<br />

und Kultur<br />

Führungen und<br />

Rahmenprogramm<br />

Passend zur Ausstellung bietet das<br />

tim Gruppenführungen für Erwachsene<br />

und Schulklassen an. Außerdem finden<br />

monatliche Kuratoren-Führungen sowie<br />

öffentliche Führungen an allen geöffneten<br />

Sonn- und Feiertagen statt. Ebenso ist<br />

ein Audioguide fürs eigene Smartphone<br />

verfügbar. In einer begleitenden Veranstaltungsreihe<br />

lesen prominente Persönlichkeiten<br />

aus verschiedenen Werken<br />

Arno Schmidts, unter anderem die<br />

Schauspieler Corinna Harfouch und<br />

Oliver Nägele sowie der Literaturwissenschaftler<br />

Jan Philipp Reemtsma, der<br />

auch den Vorsitz der Arno Schmidt<br />

Stiftung innehat. Zur Ausstellung ist<br />

ein Begleitband erschienen.<br />

Informationen www.timbayern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!