04.04.2024 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung April 2024

SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!

SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 | Reisen + Erleben | Augsburger Wasserdenkmäler<br />

Der Eiskanal<br />

Das Welterbe-Wassersystem<br />

Ausflüge zu den 22 Objekten<br />

Seit rund 800 Jahren verfügt Augsburg im Zusammenspiel von menschlichem<br />

Erfindungsgeist und wegweisendem Ingenieurswissen über ein weltweit<br />

einzigartiges Wassermanagement-System, das seit 2019 den Titel UNESCO-<br />

Welterbe tragen darf. 22 Objekte zeugen heute davon und sind eine Besichtigung<br />

wert.<br />

Fotos Stadt Augsburg / Florian Breuer, Martin Augsburger<br />

Über die Stadt und das angrenzende Land<br />

verteilt laden Wasserläufe und Kanäle,<br />

Kraftwerke, Wasserbauwerke, Trinkwasserwerke<br />

und Monumentalbrunnen zum Besuch<br />

ein. Hier einige besonders sehenswerte Beispiele. Die<br />

gesammelten Informationen über alle 22 Objekte finden<br />

sich auf der Website www.wassersystem-augsburg.de<br />

Wassertürme am Roten Tor<br />

Das Ensemble der drei Wassertürme ist wahrscheinlich<br />

das älteste bekannte Wasserwerk Mitteleuropas.<br />

Seit etwa 1416 versorgte es die Stadt mit Trinkwasser.<br />

Seine Pumpensysteme waren in ganz Europa bewunderte<br />

technische Einrichtungen und bestanden über<br />

viereinhalb Jahrhunderte bis 1880.<br />

Hochablass (Lechwehr)<br />

Der Hochablass steht seit jeher für den Beginn der<br />

Augsburger Wasserkraftnutzung. An dieser Wehranlage<br />

wird das Wasser für die meisten Kanäle der<br />

Stadt abgezweigt. Die heutige Anlage stammt bis auf<br />

wenige erneuerte technische Teile von 1911/12.<br />

Lechkanäle<br />

Seit über 1.000 Jahren liefern die Kanäle Energie.<br />

Erstmals erwähnt sind sie im Stadtrecht von 1276.<br />

Sie waren unverzichtbar für die Wasserversorgung<br />

der vielen Handwerksbetriebe, die mit Mühlrädern<br />

ihre Maschinen antrieben und später für die Fabriken<br />

und die Stromerzeugung.<br />

Lechkanäle<br />

in der<br />

Altstadt<br />

Die Wassertürme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!