04.04.2024 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung April 2024

SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!

SchlossMagazin 04/April 2024. Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fit am Steuer | Motor + Technik | 53<br />

Fit am Steuer<br />

Tipps für Autofahrer<br />

Fachleute klären auf und geben Tipps zum richtigen Fahrverhalten.<br />

Grafik Adobe Stock<br />

Unfall beim Rückwärtsfahren<br />

Wer beim Rückwärtsfahren einen Unfall verursacht,<br />

bekommt unter Umständen einen Teil der Schuld<br />

zugesprochen – auch wenn er eigentlich Vorfahrt gehabt<br />

hätte. Zudem sind hohe Bußgelder möglich.<br />

Die Straßenverkehrsordnung (STVO) unterscheidet zwischen<br />

Rückwärtsfahren und Zurücksetzen: Im fließenden<br />

Verkehr fährt man rückwärts, beim Einparken setzt<br />

man zurück. Beim Rückwärtsfahren verlangt die STVO<br />

besondere Vorsicht. Man sollte die Schrittgeschwindigkeit<br />

nicht überschreiten, ständig bremsbereit<br />

sein und auf die toten Winkel achten. Kameras<br />

und Parksensoren helfen, den Abstand<br />

beim Rückwärtsfahren besser einzuschätzen.<br />

Autofahrende sollten sich jedoch<br />

nicht nur auf die Technik verlassen.<br />

Andere Beteiligte im Straßenverkehr können eine plötzliche<br />

Richtungsänderung meist nicht absehen. Wem bei<br />

einem Unfall wie viel Schuld zugesprochen wird, hängt<br />

vom Einzelfall ab. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine<br />

Rolle, beispielsweise wie schnell und weit die Beteiligten<br />

gefahren sind. Auch auf die Verkehrssituation kommt es<br />

an. Die Straßenverkehrsordnung verlangt von jedem, sich<br />

beim Rückwärtsfahren so zu verhalten, dass die Gefährdung<br />

anderer ausgeschlossen ist. ♦ Quelle R + V Versicherung<br />

Richtig bremsen<br />

Bei einer plötzlich notwendigen Gefahrenbremsung,<br />

beispielsweise wenn ein Kind auf die Straße<br />

rennt, gilt es in der Regel, das Pedal so schnell, hart<br />

und weit wie möglich durchzutreten – so lange, bis<br />

das Fahrzeug vollkommen steht. Dabei kann auch<br />

gelenkt werden, zum Beispiel in einer Kurve oder<br />

wenn ein Ausweichen notwendig ist. Reagiert<br />

das Fahrzeug nicht auf Lenkbewegungen, ist<br />

es noch zu schnell. Hier hilft nur weiter abzubremsen,<br />

bis genug Geschwindigkeit<br />

abgebaut ist. Viele reißen dann jedoch<br />

intuitiv das Lenkrad in die Richtung,<br />

in die ihr Fahrzeug fahren soll, oder<br />

schlagen die Lenkung zu weit ein.<br />

Beides kann zu unkontrollierbaren<br />

Fahrzeugreaktionen führen – das Auto schleudert<br />

dann. Nicht ruckartige, sondern sanfte Lenkbewegungen<br />

halten das Fahrzeug beim Ausweichmanöver<br />

stabil. In Kombination mit dem harten Bremsen<br />

fällt jedoch gefühlvolles Lenken nicht gerade leicht.<br />

Daher sollte diese Situation unbedingt trainiert<br />

werden. Dafür eignen sich Fahrsicherheitstrainings<br />

nach Richtlinien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates,<br />

wie der ACE sie anbietet.<br />

<br />

Positive Energie,<br />

die einleuchtet.<br />

swa Strom Augsburg natur<br />

Gemeinsam<br />

nachhaltig<br />

Jetzt<br />

wechseln und<br />

150 Euro<br />

Bonus sichern!<br />

* Gilt für Abschlüsse einmalig ab 250 kWh Jahresverbrauch<br />

** Die Preisgarantie bezieht sich auf den Energiearbeits- und Energiegrundpreis. Ausgenommen von<br />

der Preisgarantie sind die unter Ziff. 5 in den AGB genannten Kosten und Belastungen (z. B. Abgaben,<br />

Umlagen, Steuern, Netznutzung und Messstellenbetrieb) in der jeweils geltenden Höhe.<br />

Immer an deiner Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!