29.04.2024 Aufrufe

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKTPLATZ<br />

DYNAMISCH UND KOMMUNIKATIV<br />

Mit SD4B stellt<br />

Sieb & Meyer den<br />

Nachfolger des SD2B<br />

plus vor. Das Gerät<br />

kommt zum Einsatz bei<br />

rotativen und linearen<br />

Niedervolt-Servomotoren<br />

sowie hochdrehenden<br />

Niedervolt-<br />

Synchron- und Asynchronmotoren.<br />

Mit<br />

einer Breite von 25 mm benötigt der SD4B mit IP20-Gehäuse<br />

nur wenig Bauraum. Der Frequenzumrichter ist standardmäßig<br />

mit der Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO) und Schnittstellen<br />

für CANopen und Modbus TCP ausgerüstet. Optional<br />

wird eine Multiprotokoll-Echtzeit-Ethernet-Schnittstelle<br />

angeboten, sodass eine flexible Kommunikation mit der<br />

übergeordneten Steuerung via EtherCAT (CoE), Profinet IO und<br />

Powerlink möglich ist. Neben dem TTL-Encoder-Ein- und<br />

-Ausgang stehen je fünf digitale Ein-/Ausgänge sowie eine<br />

Ethernet-Schnittstelle für die einfache Parametrierung bereit.<br />

Im Hochgeschwindigkeitsbereich lässt der SD4B als Frequenzumrichter<br />

neben dem sensorlosen Betrieb von Synchronmotoren<br />

bis 240.000 1/min und Asynchronmotoren bis 360.000 1/min<br />

auch eine sensorbehaftete Regelung auf Basis von TTL-Gebern<br />

zu. So können mehrere Motoren im Master-/Slave-Betrieb<br />

winkelsynchron betrieben werden. Die robuste Drehzahlregelung<br />

erlaubt auch hohe Massenträgheitsverhältnisse zwischen<br />

Motor und Werkzeug bis 1:100.<br />

www.sieb-meyer.de<br />

DEZENTRAL MEHR LEISTUNG<br />

Nord Drivesystems<br />

erweitert den Leistungsbereich<br />

seiner<br />

dezentralen Frequenzumrichter<br />

Nordac On<br />

auf 3 kW. Die Baureihe<br />

SK 300P wurde für die<br />

Anforderungen der<br />

horizontalen Fördertechnik<br />

in der Intralogistik<br />

und im<br />

Warehouse-Bereich entwickelt. Der Nordac On für Anwendungen<br />

mit Asynchronmotoren ist jetzt für Leistungsbereiche bis<br />

zu 2,6 kW – der Nordac On+ für bis zu 3 kW ausgelegt.<br />

Der Nordac On+ kann mit den hocheffizienten IE5+ Synchronmotoren<br />

des Herstellers kombiniert werden. Beide verfügen<br />

über integrierte Industrial-Ethernet-Interfaces. Die Kommunikationsprotokolle,<br />

wie Profinet, Ethernet IP oder EtherCAT,<br />

lassen sich einfach per Parameter einstellen. Auch Firmware-<br />

Updates sind über Ethernet möglich. Zur Ausstattung gehören<br />

außerdem eine Diagnoseschnittstelle, M12-Anschlüsse für<br />

Sensoren und Aktoren sowie beim Nordac On+ eine zusätzliche<br />

protokollbasierte und damit gut gegen Störungen geschützte<br />

Geberschnittstelle. Der Frequenzumrichter verfügt über eine<br />

SPS für antriebsnahe Funktionen. Diese kann die Daten<br />

angeschlossener Sensoren und Aktoren verarbeiten, Ablaufsteuerungen<br />

einleiten und die Antriebs- und Anwendungsdaten<br />

an den Leitstand, vernetzte Komponenten oder eine<br />

Cloud übermitteln.<br />

www.nord.com<br />

MUSTERBAU FÜR INDIVIDUELLE<br />

ANTRIEBSLÖSUNGEN<br />

Im Projektgeschäft von<br />

Kendrion spielt der<br />

Bremsen-Musterbau eine<br />

zentrale Rolle: Maßgeschneiderte<br />

Konstruktionen<br />

mit einer hohen<br />

Fertigungstiefe und<br />

Testmöglichkeiten unter<br />

realen Bedingungen sorgen<br />

dafür, dass die integrierte<br />

Bremse optimal mit der<br />

Spezifikation der Applikation und der Geometrie des Elektromotors<br />

harmoniert. Flexibilität, Pünktlichkeit und Qualität sind<br />

die entscheidenden Faktoren beim Musterbau. Mit einem Team<br />

aus vier Spezialisten, einem großen Maschinenpark und einem<br />

eigenen Testlabor ist der Bremsenhersteller aus Villingen-<br />

Schwenningen diesbezüglich hervorragend aufgestellt. „Der<br />

Musterbau ist der Schlüssel zum Erfolg unserer Projekte“,<br />

erklärt Bernd Fürst, Head of Prototyping & Laboratory. „Denn<br />

im Projektgeschäft müssen wir unsere Bremsen individuell an<br />

die spezifischen Anforderungen unserer Kunden anpassen.<br />

Unser Leistungsspektrum reicht dabei von der Beratung und<br />

Planung über die Konstruktion und Fertigung der Muster bis<br />

hin zu verschiedenen Testverfahren. Am Ende kann der Kunde<br />

den von uns hergestellten Prototyp wie ein Seriengerät<br />

nutzen.“<br />

www.kendrion.com<br />

KOMPAKTE SICHERHEITSKUPPLUNG FÜR<br />

DIREKTE ANTRIEBE<br />

Der Drehmomentbegrenzer ECPH von<br />

Enemac verhindert Überlastschäden<br />

an teuren Komponenten im Antriebsstrang.<br />

Zugleich kompensiert die<br />

Komponente axiale, angulare und<br />

laterale Versätze zwischen Antriebsund<br />

Abtriebswelle.<br />

Der kurz bauende Drehmomentbegrenzer<br />

wird für Ausrückmomente zwischen 1,8 und<br />

2.000 Nm und in 15 verschiedenen Baugrößen angeboten.<br />

Die Komponente ist im gesamten Maschinen- und Anlagenbau<br />

vielseitig einsetzbar. Die Konusbuchse des Metallbalganbaus<br />

kann Wellendurchmesser zwischen 6 und 75 mm aufnehmen.<br />

Die montagefreundliche Klemmnabe im Sicherheitsteil<br />

verbindet Welle und Kupplung spielfrei und kraftschlüssig und<br />

erlaubt Wellendurchmesser zwischen 5 und 100 mm. ECPH ist<br />

bei Betriebstemperaturen von -30 bis 150 °C und bei Drehzahlen<br />

von bis zu 4.000 U/min einsetzbar. Für anspruchsvolle<br />

Umgebungen bietet Enemac zudem die korrosionsgeschützte<br />

Variante ECPH KS an. Die Hauptbauteile des Drehmomentbegrenzers<br />

werden hierfür nitrocarburiert oder gasnitriert<br />

und anschließend oxidiert. Die verbauten Tellerfedern sind<br />

beschichtet, Kugeln und Kugellager werden aus Edelstahl<br />

ge fertigt. Hierdurch ist die Kupplungstype für viele Anwendungen<br />

im Freien und überall dort geeignet, wo Feuchtigkeit zum<br />

Problem werden könnte.<br />

www.enemac.de<br />

20 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2024</strong>/05 www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!