29.04.2024 Aufrufe

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

05 Gleichgewicht Radialkraft<br />

06 Modell<br />

07 Beanspruchungen und Verformungen des Gesamtsystems<br />

(nach Superposition)<br />

Ergebnisse: Vergleich<br />

σ GEH<br />

(0°)<br />

[N/mm 2 ]<br />

σ φ<br />

(90°)<br />

[N/mm 2 ]<br />

σ φ<br />

(180°)<br />

[N/mm 2 ]<br />

σ φ<br />

(270°)<br />

[N/mm 2 ]<br />

Rechnung<br />

Simulation<br />

245 249<br />

178 143<br />

245 249<br />

145 122<br />

v A<br />

29,8 28,6<br />

08 Simulation – Verformung Radkörper<br />

der die Welle-Nabe-Verbindung, also der Innenkranz, als ortsfest<br />

angenommen werden, analog kann auch der äußere Zahnkranz<br />

als ortsfest definiert werden. Danach richtet sich die Einleitung<br />

der Belastung. Der äußere Zahnring wird bei allen weiteren Betrachtungen<br />

als ortsfest angesehen, deshalb wird die Herleitung<br />

mit der Reaktionskraft am Innenring vorgenommen. Durch die<br />

einheitliche ortsfeste Betrachtung des Zahnkranzes für alle drei<br />

Zahnkräfte wird die spätere Überlagerung durch Superposition<br />

erleichtert.<br />

Das Gleichgewicht an der Kreisringscheibe mit einem Radius<br />

nahe dem inneren Radius ergibt sich zu<br />

und mit einer Radkranzdicke von t und dA = dφ ∙ r i<br />

∙t zu<br />

<br />

2<br />

0<br />

<br />

cos sin <br />

r r r td<br />

F<br />

r i r<br />

i i r<br />

Die Verschiebung am Kraftangriffspunkt wird in radialer Richtung<br />

mit v r<br />

(r = r i<br />

; φ = 0)= v M<br />

festgesetzt. Die Randbedingungen<br />

ergeben sich am ortsfesten Außenring zu<br />

<br />

und am ideal steifen Innenring zu<br />

Mit den noch unbekannten Verschiebungsfunktionen ergibt sich<br />

Die Verschiebungsfunktionen werden durch die Differentialgleichungen<br />

aus [2] mit der Airyschen Spannungsfunktion betrachtet<br />

und gelöst. Die Spannungskomponenten ergeben sich zu<br />

40 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2024</strong>/05 www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!