29.04.2024 Aufrufe

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUPPLUNGEN UND BREMSEN<br />

01<br />

SCHWERLASTHUBWERKE<br />

DYNAMISCH BREMSEN OHNE<br />

ZAHNFLANKENWECHSEL<br />

Hochdynamisch, sicher, wartungsarm und zudem energie- und kosteneffizient: So sollen<br />

Heavy-Duty-Hubwerke in modernen Kranen sein. Konstrukteure stellt dies vor enorme<br />

Herausforderungen. Fortschritte bei Brems- und Not-Stopp-Systemen eröffnen nun<br />

neue Perspektiven. Der Beitrag stellt eine innovative Komplettlösung zum einfachen<br />

Nachrüsten für elektrohydraulische Scheiben- und Trommelbremsen vor.<br />

Eine Neuentwicklung von Ringspann in der Bremsentechnik<br />

könnte die Konstruktion von Schwerlast-Hubwerken<br />

grundsätzlich verändern, wie sie in Industrie- und Hafenkränen<br />

zum Einsatz kommen. Die Innovation der Bremstechnik-Spezialisten<br />

setzt dort an, wo viele Konstrukteure von<br />

Hubwerken der Schuh drückt: Die Bewältigung sehr hoher dynamischer<br />

Kräfte – bedingt durch den Trend zu immer schnelleren<br />

und effizienteren Antriebssystemen.<br />

Eine der beiden Neuentwicklungen ist ein Lüftgerät: Es verleiht<br />

den elektrohydraulischen Bremsen der DX-, DS- und DT-Serien<br />

außergewöhnlich kurze Schließzeiten. Die Bremsen sind auf der<br />

Motorseite der Hubwerke montiert. Durch eine neue Steuereinheit<br />

kann außerdem die Lebensdauer der Hubwerkgetriebe er-<br />

Mirco von Stein, Freier Fachjournalist, Darmstadt<br />

im Auftrag der Ringspann GmbH, Bad Homburg<br />

heblich verlängert werden. Die Komplettlösung überzeugt<br />

gleichzeitig durch ihre Einfachheit: Der Einsatz des schnellen<br />

Lüftgeräts und der intelligenten Steuereinheit erfordert keinen<br />

kompletten Austausch der bestehenden Scheiben- oder Trommelbremsen.<br />

Martin Ohler ist Business Developer Brakes bei<br />

Ringspann und erläutert: „Von Beginn an ging es uns darum,<br />

nachrüstbare Lösungen zum sicheren Beherrschen der immer<br />

höheren Energieimpulse im Kranbau bereitzustellen, die mit<br />

hoher Verfügbarkeit und MRO-Affinität punkten und zudem die<br />

Performance der Hubwerke verbessern“.<br />

SCHLIESSZEIT UNTER 80 MILLISEKUNDEN<br />

Die sehr kurzen, überdurchschnittlich schnellen und flexibel einstellbaren<br />

Schließzeiten des neuen Lüftgeräts sind das Ergebnis<br />

eines Benchmarks. Die Ingenieure haben dazu die Auswirkungen<br />

verschiedener Pumpentypen auf den Schließprozess der motorseitig<br />

eingesetzten Hubwerkbremsen verglichen. Es zeigte sich:<br />

22 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2024</strong>/05 www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!