29.04.2024 Aufrufe

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

11 Momenteinleitung und Spannungen bei Tangentialkraft (σ xx<br />

links; σ yy<br />

rechts)<br />

Um weiterhin die geforderte Verformung zu erreichen, ist im<br />

Nachgang der Schrägungswinkel β zu erhöhen, damit steigt<br />

auch die Axialkraft F a<br />

.<br />

Damit einher geht die Ermittlung der Verformung des Radkranzes.<br />

Wie in der Tabelle in Bild 07 zu ersehen, wird in der<br />

analytischen Rechnung eine axiale Verschiebung des Zahn-Kontaktpunktes<br />

(Wälzpunkt C) von 30 µm gefordert, die Simulation<br />

ergibt im Ausgleich eine Verschiebung in entgegengesetzter<br />

Richtung von 29 µm. Damit kann der durch die Neigung der Welle<br />

verursachte negative Einfluss auf das Tragbild annähernd vollständig<br />

ausgeglichen werden. Je nach gewähltem Material der<br />

Radkranzscheibe, ist ggf. eine Anpassung zu den erreichten Beanspruchungen<br />

erforderlich. Unabhängig davon ist auch hier<br />

eine ausreichende Übereinstimmung der berechneten analytischen<br />

und in der Simulation ermittelten Beanspruchungen<br />

erkennbar. Dabei sind die maximalen Beanspruchungen am Innenring<br />

zu erwarten, hier wurden in den vier angegebenen<br />

Winkellagen die Spannungen ermittelt und gegenübergestellt.<br />

In Creo Simulate ist die Ausgabe der Ergebnisse ausschließlich<br />

in kartesischen Koordinaten möglich, weshalb nachfolgend die<br />

vergleichbaren Spannungsanteile in kartesischen Koordinaten<br />

im Bild dargestellt werden. In den vergleichenden Tabellen 02<br />

und 03 werden die Spannungsanteile der kartesischen Koordinaten<br />

in die Zylinderkoordinaten überführt. Die Bilder 08 und 09<br />

bilden die Ergebnisse der FEM-Simulation mittels Creo Simulate<br />

ab.<br />

Die Ergebnisse zeigen eine hinreichende Übereinstimmung<br />

der analytischen Berechnung mit der FEM-Simulation und lassen<br />

so auf eine realitätsnahe Abbildung der analytischen Berechnungen<br />

schließen. Damit kann über die analytische Auslegung<br />

eine gute, realitätsnahe Auslegung erfolgen, die abschließend<br />

durch eine Simulation optimiert werden kann. Ausstehend sind<br />

noch Versuche, die in einem zweiten Schritt geplant sind.<br />

Abschließend wird auf den Vergleich der einzelnen Belastungen<br />

in der analytischen Berechnung und Simulation eingegangen.<br />

In der Scheibentheorie werden die Radial- und Tangentialkraft<br />

betrachtet. Deshalb werden beide Bilder hier zusammengefasst.<br />

Die Tangentialspannungen werden um die Übersichtlichkeit<br />

zu wahren nicht aufgeführt. Die Umschlüsselung wird in<br />

Tabelle 01 deutlich.<br />

In den Bildern 10 und 11 sind die Spannungen durch die beiden<br />

Kraftanteile dargestellt. Anschließend werden die Beanspruchungen<br />

am innenliegenden Punkt gegenübergestellt. Auch diese<br />

zeigen eine hinreichende Übereinstimmung in den Ergebnissen<br />

zwischen den analytischen Berechnungen und der Simulation.<br />

Auffällig ist, dass bei einem Ersatzmoment zur Tangentialkraft<br />

die maximalen Beanspruchungen um 45 ° verdreht zu den Koordinatenachsen<br />

auftreten. Dies bestätigt die Spannungstheorie,<br />

die maximalen Werte der Vergleichsspannung treten jedoch in<br />

Koordinatenrichtung auf. Deshalb werden in der Gegenüberstellung<br />

diese Werte aufgeführt.<br />

In der Axialkraft wird nur auf die Diskussion der Beanspruchung<br />

eingegangen. Die Axialkraft ist die einzige Kraft, die eine<br />

Verformung senkrecht zur Mittelebene des Radkranzes erzeugt,<br />

damit entspricht die Analyse dem bereits vorgestellten Ergebnis<br />

der axialen Verschiebung in der Gesamtverformung.<br />

Abschließend ist festzuhalten, dass sowohl die Einzelergebnisse,<br />

als auch die Superposition in der Gesamtbetrachtung eine<br />

hinreichende Übereinstimmung zwischen den analytisch bestimmten<br />

Ergebnissen und den FEM-Simulationen aufzeigt.<br />

Adrian Technologies GmbH; TH Nürnberg<br />

Literaturhinweis:<br />

[1] Göldner, H. und andere; „Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre“; Leipzig:<br />

Fachbuchverlag; Band 1 Grundlagen der Elastizitätstheorie; 3. Auflage; ISBN<br />

3-343-00495-2<br />

[2] Göldner, H. und andere; „Übungsbuch Höhere Festigkeitslehre“; Leipzig: VEB<br />

Fachbuchverlag; Elastizitätstheorie, Plastizitätstheorie, Viskoelastizitätstheorie;<br />

1978; ISBN 3-87664-037-7<br />

[3] Altenbach, H. und andere; „Ebene Flächentragwerke“; Berlin: Springer-Vieweg-Verlag;<br />

Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und<br />

Platten; 2. Auflage; 2016; ISBN 978-3-662-47229-3<br />

[4] Mußchelischwili, N. I.; „Einige Grundaufgaben zur mathematischen<br />

Elastizitätstheorie“; München: Carl Hanser Verlag; 1971; ISBN 3-446-10089-X<br />

[5] DIN 3990-1 – Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern – Einführung und<br />

allgemeine Einflussfaktoren; Beuth-Verlag; Dezember 1987<br />

[6] Wittel, H. und andere; „Roloff/Matek Maschinenelemente“; Springer-Verlag;<br />

24. Auflage; ISBN 978-3-658-26279-2<br />

DIE AUTOREN<br />

Dr.-Ing. Franz-Werner Adrian<br />

Geschäftsführer<br />

Adrian Technologies GmbH,<br />

Dortmund<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Adrian<br />

Fakultät Maschinenbau und<br />

Versorgungstechnik<br />

TH Nürnberg, Nürnberg<br />

42 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2024</strong>/05 www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!