29.04.2024 Aufrufe

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

antriebstechnik 5/2024

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STANDPUNKT<br />

IMMER BESSERE WERKZEUGE<br />

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ<br />

ALS CHANCE UND ENABLER<br />

Das Innovationspotenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) betrifft<br />

nahezu alle Lebensbereiche und lässt sich heute nur ansatzweise<br />

in seiner Bedeutung einschätzen. Dies gilt auch für den<br />

Maschinenbau und die Anlagenautomatisierung, und zwar<br />

besonders mit Blick auf die generative KI (GenAI) und die<br />

zugrunde liegenden Large Language Models (LLMs).<br />

Denn mit GenAI wird KI zu einem universell und von jedem<br />

nutzbaren Unterstützungstool, das als Chance und Enabler<br />

gesehen werden sollte, nicht aber als Ersatz für Konstrukteure<br />

und Entwickler.<br />

Mithilfe von GenAI und LLMs<br />

reicht es aus, lediglich einen<br />

Text in einen Computer<br />

einzugeben, und so ohne das<br />

bislang erforderliche Expertenwissen<br />

vom Innovationspotenzial der KI zu<br />

profitieren. Diese einfache Nutzung der<br />

Sprache als unser natürliches Interface<br />

stellt einen echten Quantensprung in der<br />

KI-Anwendung dar. Natürlich mit<br />

entsprechenden Auswirkungen auch auf<br />

den beruflichen Alltag der Maschinenkonstrukteure<br />

und -automatisierer, sei es<br />

hinsichtlich der Denk- und Arbeitsweisen<br />

oder mit Blick auf übergeordnete<br />

Arbeitsabläufe. Es eröffnet sich ein<br />

immenses Potenzial zur Steigerung der<br />

Effizienz innerhalb der gesamten<br />

Wertschöpfungskette des Maschinenund<br />

Anlagenbaus.<br />

Für den Maschinenbauer können LLMs<br />

den Entwicklungsprozess revolutionieren,<br />

indem sie Steuerungscode automatisch<br />

erzeugen und vervollständigen. Ein<br />

weiteres Beispiel ist die Funktion als<br />

Chatbot, der für eine Maschine automatisiert<br />

beispielsweise ein HMI-Projekt oder<br />

eine I/O-Konfiguration erstellt beziehungsweise<br />

als Interface zu einem<br />

Dokumentationssystem dient. Ziel ist,<br />

dass ein KI-Anwender nur noch formulieren<br />

muss, wie er zum Beispiel sein HMI<br />

aufgebaut haben möchte, und die<br />

Engineeringsoftware generiert im<br />

Hintergrund das komplette HMI-Projekt.<br />

Darüber hinaus kann man sich von LLMs<br />

sogar persönliche Tutorials erstellen<br />

lassen und gezielt nach Lösungen bei<br />

aufkommenden Problemen fragen, was<br />

den Prozess der Lösungsfindung beschleunigt.<br />

Ein weiterer Vorteil ist die<br />

Möglichkeit, Richtlinien und Best<br />

Practices konsequent umzusetzen und<br />

einzuhalten.<br />

Aus der Perspektive des Unternehmensmanagements<br />

fördern LLMs den<br />

Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens.<br />

Sie können als zentrale Wissensdatenbank<br />

fungieren, die wertvolle<br />

Informationen speichert und bei Bedarf<br />

bereitstellt. Zudem können LLMs den<br />

Support entlasten, indem sie als erster<br />

Ansprechpartner für Kundenanfragen<br />

dienen. Dies verbessert nicht nur die<br />

Antwortzeiten, sondern führt auch zu<br />

einer höheren Kundenzufriedenheit.<br />

Insgesamt bietet GenAI somit eine<br />

effiziente und innovative Lösung für<br />

zahlreiche Herausforderungen in der<br />

modernen Geschäftswelt.<br />

DIE GENERATIVE<br />

KI ERSCHLIESST<br />

DIE VORTEILE<br />

KÜNSTLICHER<br />

INTELLIGENZ FÜR<br />

JEDERMANN<br />

Dr. Fabian Bause,<br />

Produktmanager TwinCAT,<br />

Beckhoff Automation<br />

Das Potenzial für eine echte Revolution<br />

ist also gegeben, muss aber auch flächendeckend<br />

akzeptiert und sinnvoll ausgeschöpft<br />

werden. Der moderne und<br />

innovative Maschinenbau insbesondere<br />

in Deutschland hat hier sicher sehr gute<br />

Voraussetzungen, um technologisch und<br />

im internationalen Wettbewerb überdurchschnittlich<br />

profitieren zu können.<br />

Zumal es weder das Ziel sein kann noch<br />

den derzeitigen technischen Entwicklungen<br />

entspricht, dass KI die Konstrukteure<br />

oder Entwickler vollständig ersetzen wird.<br />

Vielmehr erhalten die Experten immer<br />

bessere Werkzeuge und können damit<br />

zunehmend produktiver arbeiten.<br />

www.beckhoff.com<br />

6 <strong>antriebstechnik</strong> <strong>2024</strong>/05 www.<strong>antriebstechnik</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!