30.12.2012 Aufrufe

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

3. Respiratorische Notfälle<br />

3. 1. Atemnot / Ateminsuffizienz<br />

Therapie der akuten Obstruktion:<br />

• β-2-Mimetika inhalativ; ggf. Dosiswiederholung<br />

1. WAHL:<br />

β-Mimetika: Fenoterol: 4 Hübe alle 10min zur Inhalation<br />

Orciprenalin: 4 Hübe aller 10 min zur Inhalation<br />

Salbutamol: 4 Hübe aller 10 min zur Inhalation<br />

Terbutalin: 0,25 – 0,5 mg immer s.c.!<br />

Adrenalin: 1mg ad 100ml zur Inhalation<br />

100-1000µg endotracheal<br />

Kortikoide: Prednisolon: 50-100mg i.v.<br />

2. WAHL: Theophyllin: 5 mg/kgKG; max. 350 mg i.v.;<br />

bei Vorbehandlung Dosishalbierung: 2,5 mg/kg/KG<br />

ALTERNATIVE im therapierefraktären Anfall:<br />

Ketamin: 0,25-0,5 mg/kgKG<br />

(zuvor Benzo‘s niedrigdosiert)<br />

S-Ketamn: Dosishalbierung auf 0,125-0,25 mg/kgKG<br />

Therapie des Status asthmaticus:<br />

1. Schritt: β-Mimetika inhalativ plus Kortikoid i.v.<br />

2. Schritt: β-Mimetika s.c. oder i.v.<br />

3. Schritt: variabel: Intubation überdenken; Ketamin, Adrenalin inhalativ oder<br />

endobronchial nach Intubation<br />

3. 2. Hyperventilationssyndrom<br />

Hyperventilation führt durch respiratorische Alkalose zur Steigerung der neuromuskulären<br />

Erregbarkeit (Tetaniesyndrom); häufige Auslöser psych. Stress (Panik,<br />

Angststörung sowie Schmerz)<br />

Symptomatik:<br />

• Erregungszustand begleitet von Angst<br />

• sehr hohe Atemfrequenz mit subjektiver Luftnot<br />

• Kribbelparästhesien, insbesondere perioral sowie an Händen <strong>und</strong> Füßen<br />

• Karpopedalspasmen; „Pfötchenstellung, Karpfenmaul“<br />

• normale Sauerstoffsättigung!<br />

Therapie:<br />

• Beruhigung des Patienten <strong>und</strong> nach Auslöser forschen<br />

• CO2-Rückatmung • ggf. medikamentöse Sedierung<br />

• Patientenaufklärung <strong>und</strong> mgl. Selbsttherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!