30.12.2012 Aufrufe

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

NOTFALLMEDIKAMENTE und Checklisten - Martha-Maria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

4. Traumatologische Notfälle<br />

4. 2. Schädel-Hirn-Trauma<br />

Def.: Einteilung des Schweregrades anhand der Glasgow Coma Scale<br />

(GCS-Score) 3 - 8 Punkte: Schweres SHT<br />

9 - 12 Punkte: Mittelgradiges SHT<br />

(siehe S. 64) 13 - 15 Punkte: Leichtes SHT<br />

Urs.: Epidurale Hämatome, traumat. SAB; Parenchymblutungen; akute<br />

Subduralhämatome; diffuse Axonschäden bei Hypoxämie oder<br />

nach starker Beschleunigung/Dezeleration<br />

Klinik:<br />

• Bewusstseinsstörung; Anisokorie / Pupillendifferenz DD: Bulbuskontusion<br />

• Bradykardie mit Hypertonie<br />

• Neurologische Fokalsymptome<br />

• Kalottenverletzungen <strong>und</strong>/oder Liquorfluss<br />

Komplikationen:<br />

• Hirndruck mit „Einklemmung“<br />

• Aspiration wegen unkoordinierten Schluckreflex u. Bewusstseinseintrübung<br />

Therapie:<br />

Zerebralen Perfusionsdruck (CPP):<br />

- Blutdruckabfälle vermeiden!; (CPP=MAP-ICP):<br />

kalkulativ deswegen einen CPP von 80 mmHg anstreben,<br />

d.h. bei einem angenommenen ICP von 20-25 mmHg muss der<br />

⇒MAP mindestens 100mmHg betragen (d.h. RR 130/100 mmHg)<br />

Zerebralen Blutfluss optimieren:<br />

- unkontrollierte Hyperventilation vermeiden (Kapnometrie!)<br />

- Intrakranielle Blutvolumen hängt neben dem mittleren art. RR linear<br />

von dem p a CO 2 ab, durch Hyperventilation kommt es zur Engstellung der<br />

Gefäße (die bis zur Ischämie führen kann)<br />

Zielgröße für den p a CO 2 bei 35 - 40 mmHg ohne Hirndruckzeichen<br />

Zielgröße für den p a CO 2 bei 30 - 35 mmHg mit Hirndruckzeichen<br />

• Keine hypotone Lösungen verwenden! (Ringer-Lactat ist hypoton)<br />

• Großzügige Intubationsbedingungen (GCS kleiner 8); CAVE: HWS<br />

• Immer Immobilisation der HWS bei Intubation, ggf. durch Zweithelfer<br />

• Immer Beatmung mit 100% Sauerstoff<br />

• Tiefe Narkose mit Muskelrelaxation (CAVE Hirndruck↑ bei Pressen/Husten)<br />

• OK 30° erhöht lagern, ohne Abknickung des Kopfes, wenn KL- stabil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!